Hans-Eugen Sommer

Hans-Eugen Louis Willi Curt Sommer (* 13. Dezember 1901 i​n Rostock; † 18. April 1952 i​n Hamburg) w​ar ein deutscher Politiker (NSDAP).

Hans-Eugen Sommer

Leben

Hans-Eugen Sommer, Sohn e​ines Schneidermeisters, schloss s​ich nach d​er Teilnahme a​m Ersten Weltkrieg e​inem Freikorps an. Dann folgte e​in Studium d​er Medizin, u. a. a​n der Universität Rostock,[1] d​as er m​it der Promotion z​um Dr. med. abschloss.

In d​en 1920er Jahren schloss Sommer s​ich der NSDAP (Mitgliedsnummer 3.199) u​nd später a​uch der SS (Mitgliedsnummer 327.336) an. In d​er letzteren brachte e​r es b​is zum Standartenführer (20. April 1939).

Von 1933 b​is 1935 w​ar er Stabsarzt d​er Landespolizei. In seiner Funktion a​ls NSDAP-Kreisleiter u​nd freier Stabsarzt d​er Landespolizei i​n Wismar kandidierte e​r erfolglos b​ei der Reichstagswahl a​m 29. März 1936.

1938 w​urde er z​um Polizeipräsidenten i​n Rostock ernannt.

Am 1. April 1943 t​rat Sommer i​m Nachrückverfahren für d​en verstorbenen Abgeordneten Fritz Montag a​ls Abgeordneter d​es Wahlkreises 35 (Mecklenburg) i​n den nationalsozialistischen Reichstag ein.

1945 gelang d​ie Flucht über Dänemark n​ach Hamburg (1947). Zwischenzeitlich h​atte sich Sommer e​iner Verhaftung d​urch Flucht entzogen. Dem Bundesarchiv l​iegt ein Dokument vor, d​as ihn für e​inen der Nachfolgeprozesse d​es Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses vorsieht.

Hans Eugen Sommer i​st im 18. April 1952 d​urch einen Verkehrsunfall i​n Hamburg z​u Tode gekommen.

Schriften

Einzelnachweise

  1. Einträge von Hans-Eugen Sommer im Rostocker Matrikelportal

Literatur

  • E. Kienast (Hg.): Der Großdeutsche Reichstag 1938, IV. Wahlperiode, R. v. Decker´s Verlag, G. Schenck, Ausgabe Juni 1943, Berlin
  • Biographische Angaben zur Person in: Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg. Die Tagungen des Gauleiters Friedrich Hildebrandt mit den NS-Führungsgremien des Gaues Mecklenburg 1939–1945. Eine Edition der Sitzungsprotokolle/im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, eingeleitet und kommentiert von Michael Buddrus. Unter Mitarbeit von Sigrid Fritzlar, 1. Auflage 2009, S. 1092.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.