Hangang

Der Hangang (= Han-Fluss) ist mit 497,5 km der viertlängste Fluss auf der Koreanischen Halbinsel und der zweitlängste in Südkorea.

Hangang
Han-gang
Blick über den Hangang in Seoul

Blick über den Hangang in Seoul

Daten
Lage Südkorea, Nordkorea
Flusssystem Hangang
Zusammenfluss von Bukhangang und Namhangang
37° 31′ 36″ N, 127° 18′ 38″ O
Mündung in das Gelbe Meer
37° 45′ 0″ N, 126° 11′ 0″ O
Mündungshöhe 0 m

Länge 497 km Gesamtlänge mit Quellfluss
Abfluss am Pegel Hangang-Brücke[1] NNQ (15. Dezember 1998)
MQ 2004/2013
HHQ (16. Juli 2006)
16,78 m³/s
670 m³/s
22.899,82 m³/s
Rechte Nebenflüsse Imjin
Großstädte Seoul
Unterlauf des Hangang

Unterlauf des Hangang

Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 한강
Hanja: 漢江
Revidierte Romanisierung:Hangang
McCune-Reischauer:Han’gang

Der nördliche Arm (Bukhangang), der 325,5 km lang ist, entspringt in Nordkorea nahe dem Kŭmgangsan, der südliche (Namhangang) (394,25 km Länge) im Geumdaesan-Gebirge in der Provinz Gangwon, Südkorea. Nach der Vereinigung bei Yangsuri (35 km vor Seoul) fließt der Hangang W-förmig durch die südkoreanische Hauptstadt, dann nach Nordwesten, wo er die Grenze zu Nordkorea bildet, und mündet vor der Insel Ganghwado in das Gelbe Meer.

Eine alte Inschrift aus der Zeit König Gwanggaetos (regierte 391–413) nennt den Fluss Arisu (아리수, Hanja 阿利水).

Commons: Hangang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Koreanische Wasserressourcenmanagement Informationssystem
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.