Halland-Klasse

Die Halland-Klasse war ein Klasse von Zerstörern der schwedischen Marine. Sie besteht aus dem Typschiff Halland (J18) und der Småland (J19). Zwei weitere Schiffe wurden bereits 1958 wieder abbestellt.

Halland-Klasse
Die HMS Halland im Jahr 1974
Die HMS Halland im Jahr 1974
Schiffsdaten
Land Schweden Schweden
Schiffsart Zerstörer
Bauzeitraum 1951 bis 1956
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1955 bis 1987
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
121 m (Lüa)
Breite 12,6 m
Tiefgang max. 4,24 m
Verdrängung 3,344 t
Maschinenanlage
Maschine 2 De Laval-Getriebeturbinen
Maschinen-
leistung
58.000 PS (42.659 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
38 kn (70 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

Bei Indienststellung

Geschichte der Klasse

Die beiden Schiffe wurden 1952 in Eriksbergs Mekaniska Verkstad AB in Göteborg auf Kiel gelegt und 1956 an die schwedische Marine übergeben. In ihrer Dienstzeit von 1956 bis 1979 und 1982 erfüllten sie die Anforderungen der ihnen im Notfall zugedachten Aufgabe – die Verteidigung und die Verhinderung einer Invasion der Sowjetunion über die Ostsee während des Kalten Krieges.

Verbleib von J18 und J19

Die HMS Halland wurde nach der Ausmusterung 1988 nach Spanien verkauft und dort abgewrackt.

Seit dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst in der schwedischen Marine ist die HMS Småland im Göteborg Maritime Center, dem größten Schiffsmuseum Skandinaviens und einem der größten schwimmenden Museen der Welt zu besichtigen. Dieses liegt nur wenige 100 m von den Eriksberg-Werken entfernt, wo die Halland-Klasse gebaut wurde, am anderen Ufer der Göta älv.

Einheiten

KennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungAußerdienststellung
J18HMS Halland Eriksbergs Mekaniska Verkstad,
Göteborg
16. Juli 1952 8. Juni 1955 30. Juni 1987
J19HMS Småland 1951 23. Oktober 1952 12. Januar 1956 1. Juli 1984
HMS Lappland
HMS Värmland
Bauaufträge 1958 storniert

Technisches

Antrieb

Die Antriebsanlage bestand aus zwei Dampfturbinen, die 58.000 PS oder 43.000 kW Leistung erzeugen konnten. Sie ließen eine Höchstgeschwindigkeit von 38 kn zu.

Technische Daten

  • Länge: 121 m
  • Breite: 12,6 m
  • Tiefgang: 4,244 m
  • Verdrängung: 3344 t

Bewaffnung

Ursprünglich hatten J18 und J19 nur:

Bei einer Modernisierung wurde 1966 eine Startvorrichtung für Robot-08-Seezielflugkörper von Saab und Nord Aviation inkl. Magazin eingebaut, die sich im hinteren Teil des Schiffes vor der zweiten Radarschüssel befand.

Commons: Halland-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.