Halberstadt CL.IV

Die Halberstadt CL.IV war ein deutsches Erdkampfflugzeug und Begleitjäger im Ersten Weltkrieg von 1918.

Halberstadt CL.IV
Typ:Erdkampfflugzeug und Begleitjäger
Entwurfsland:

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller: Halberstädter Flugzeugwerke
Stückzahl: ≈ 380[1]

Geschichte

Die von den Halberstädter Flugzeugwerken konstruierte CL.IV ersetzte die Vorgängervariante CL.II von 1917. Die Maschine wurde erstmals bei der großen deutschen Frühjahrsoffensive 1918 als Erdkampfflugzeug eingesetzt. Dabei konnte es erfolgreich alliierte Positionen vor den deutschen Stellungen angreifen. Die Bomben wurden noch per Hand abgeworfen und die Stellungen mit Maschinengewehrfeuer angegriffen.

Die erfolgreiche Rolle endete jedoch sehr schnell, weil das Flugzeug nicht die Geschwindigkeit der modernen alliierten Jäger erreichen konnte. Trotzdem konnte es sich relativ gut im Luftkampf behaupten. Es war allerdings nur schwach bewaffnet und die alliierte Bodenabwehr wurde immer effektiver. Die Deutschen entschieden sich dafür, das Flugzeug als Nachtbomber einzusetzen.

Nach dem Ende des Krieges wurden viele Maschinen in zivile Flugzeuge umgebaut (beispielsweise zu Post- und Passagierflugzeugen).

Technische Daten

Dreiseitenansicht
KenngrößeDaten
Besatzung2
Länge6,54 m
Spannweite10,74 m
Höhe2,7 m
Flügelfläche27 m²
Leermasse728 kg
Startmasse1092 kg
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Dienstgipfelhöhe6400 m
Reichweite500 km
Triebwerk1 × wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D IIIa, 160 PS (118 kW)
Bewaffnung1–2 starre 7,92-mm-MG 08/15, 1 bewegliches 7,92-mm-Parabellum-MG,
4–5 10-kg-Bomben

Erhaltene Exemplare

Halberstadt CL.IV im USAF-Museum

Eine Halberstadt CL.IV des Deutschen Technikmuseum Berlin (DTMB) befindet sich im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow in der Ausstellung in Hangar 3. Die Maschine von Paul Strähle flog bis 1938 als Fotoflugzeug für Luftbildaufnahmen.

Das Berliner Technikmuseum verfügt außerdem noch über eine zweite CL.IV der ehemaligen Luftverkehrsgesellschaft Strähle. Dieses Flugzeug mit dem Kennzeichen D-71 flog ab 1921 im Post- und Passagierdienst um Stuttgart. Es befindet sich in der Dauerausstellung des Technikmuseums und ist das älteste erhalten gebliebene deutsche Verkehrsflugzeug.[2]

Im Jahre 1984 wurde eine Halberstadt CL.IV vom USAF-Museum, dem DTMB und dem National Air and Space Museum of the Smithsonian Institution restauriert. Es gehörte zur Schlachtstaffel 21 und kämpfte in der Château-Thierry-Kampagne im Juli 1918 gegen das U.S. Army’s 94th und 95th Aero Squadron.

Commons: Halberstadt CL.IV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilfried Kopenhagen: Infanterie- und Schlachtflugzeuge des ersten Weltkriegs. In: Wolfgang Sellenthin (Hrsg.): Fliegerkalender der DDR 1985. Militärverlag, Berlin 1984, S. 198.
  2. Peter W. Cohausz: Deutsche Flugzeuge bis 1945. Geschichte, Technik und Standorte von 3100 erhaltenen historischen Flugzeugen. 5. Auflage. Aviatic Verlag, Oberhaching 2015, ISBN 978-3-942645-12-6, S. 48 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.