Hadidschat Gatajewa

Hadidschat Gatajewa (auch Hadijat, Hadizhat Gatayeva o​der Khadijad Gataeva) i​st eine tschetschenische, muslimische, humanitäre Aktivistin, d​ie gemeinsam m​it ihrem Mann Malik v​iele Kriegswaisen d​er Stadt Grosny i​n ihre Obhut aufnahm.

Biographie

Gatajewa, die als junge Feldkrankenschwester für separatistische Kräfte im Ersten Tschetschenienkrieg gedient hatte, eröffnete im Jahre 1996 ein behelfsmäßiges Waisenhaus für Straßenkinder. Nach Beginn des Zweiten Tschetschenien-Krieges 1999, verlegte sie für diese Zeitperiode ihr Waisenhaus in ein Flüchtlingslager in der benachbarten Republik Inguschetien; sie war allerdings gezwungen, in die zerstörte tschetschenische Hauptstadt Grosny zurückzukehren, nachdem Elektrizität und Wasser des Lager zum Zeitpunkt des Aufstiegs von Murat Sjasikow 2002, abgeschnitten worden waren. Schließlich ging Gatajewa mit rund 21 Waisen aus der Russischen Föderation nach Kaunas, in Litauen. Am 16. Oktober 2008 war Gatajewa als vermisst gemeldet worden, nachdem sie und ihr Mann von der litauischen Sicherheitspolizei in Kaunas wegen unspezifischer Gründe arrestiert worden war.

Am 7. Januar 2010 wurden Hadidschat Gatajewa u​nd ihr Mann Malik v​on der finnischen Polizei festgenommen. Die Verhaftung beruhte a​uf dem Europäischen Haftbefehl Litauens. Vor d​er Verhaftung hatten s​ich Gatajewa u​nd ihr Mann u​m politisches Asyl i​n Finnland beworben.

Rezeption

Gatajewa und ihre Waisenkinder waren Teil eines im Jahre 2004 bei den Filmfestspielen in Venedig[1] gezeigten Dokumentarfilms The 3 Rooms of Melancholia (Melancholian 3 huonetta), zu deutsch: Die drei Zimmer der Schwermut, von Pirjo Honkasalo. Der Film ist eine Gemeinschaftsproduktion vom ZDF und ARTE. Der Doku-Blick richtet sich auf die Wunden von Krieg und Militarismus aus der Sicht russischer und tschetschenischer Kinder. Seit der Entstehung des Films hält Honkasalo weiter Kontakt mit Hadidschat Gatajewa. Die Arbeit Gatajewas wird auch in dem 2009 erschienenen Buch Der Engel von Grosny: Tschetschenien und seine Kinder ISBN 978-3100725240 (eng. Angel of Grozny: Orphans of a Forgotten War.) von Åsne Seierstad, dargestellt. seither

Einzelnachweise

  1. The 3 Rooms of Melancholia. Variety 27. September 2004
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.