HMS Eagle (R05)
Die HMS Eagle (Kennung R05) war einer von zwei gebauten Flugzeugträgern der ursprünglich mit vier Schiffen geplanten Audacious-Klasse der Royal Navy. Die Eagle diente von 1951 bis 1972 in der britischen Marine.
HMS Eagle (R05) | |
Übersicht | |
---|---|
Typ | Flugzeugträger |
Bauwerft |
Harland & Wolff, Belfast |
Kiellegung | 24. Oktober 1942 |
Stapellauf | 19. März 1946 |
1. Dienstzeit | |
Dienstzeit |
1. Oktober 1951–1972 |
Verbleib | 1972 ausgemustert; 1978 verschrottet |
Technische Daten | |
Verdrängung |
44.030 t |
Länge |
246,8 m |
Breite |
34,34 m |
Tiefgang |
10,2 – 11 m |
Besatzung |
2750 Mann incl. Flugpersonal |
Antrieb |
152.000 PSw auf 4 Wellen:
|
Geschwindigkeit |
31,5 kn |
Reichweite |
6.000 sm bei 24 kn |
Bewaffnung |
|
Flugzeuge |
39 – 80 |
Geschichte
Bau
Ursprünglich als HMS Audacious geplant, wurde der Träger am 24. Oktober 1942 bei Harland & Wolff in Belfast auf Kiel gelegt. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bestand kein Bedarf mehr an weiteren Trägern und die Planungen wurden geändert. Das Schiff erhielt im Januar 1946 den Namen Eagle, den eigentlich ein weiterer Träger erhalten sollte, der ab 1944 gebaut, aber Anfang 1946 storniert und verschrottet wurde.[1] Der Stapellauf der Eagle fand dann am 18. März 1946 statt, die Indienststellung bei der britischen Marine am 5. Oktober 1951.
Einsatz
Die Ausrüstungsarbeiten wurden im Frühjahr 1952 abgeschlossen. Die Luftgruppe des Trägers bestand aus 60 Flugzeugen der Typen Westland Wyvern, Douglas A-1, Hawker Sea Hawk und De Havilland Sea Venom. Von Juni 1954 bis Februar 1955 wurde die Eagle modernisiert, sie erhielt ein leicht abgewinkeltes Flugdeck.[2] Nach der Modernisierung wurde sie ins Mittelmeer verlegt, wo sie 1956 an den Kampfhandlungen während der Sueskrise beteiligt war.
Am 11. Mai 1959 wurde die Eagle außer Dienst gestellt und ging im Oktober in Devonport ins Dock, wo sie bis 1964 grundlegend modernisiert und überholt wurde. Sie erhielt neue Radaranlagen, die Maschinenanlage wurde verbessert und die Insel vergrößert. Das Flugdeck wurde um 8,5° aus der Schiffsachse abgewinkelt und neue Flugzeugkatapulte und Fangseilanlagen installiert. Zudem wurde der Träger mit Startern für Sea-Cat-Luftabwehrraketen ausgerüstet.
Die Luftgruppe bestand nun aus 45 Flugzeugen der Typen Blackburn Buccaneer, De Havilland DH.110 Sea Vixen und Fairey Gannet, nach der Wiederindienststellung 1967 war der Einsatz von F-4 Phantom geplant. Letztendlich wurde aus politischen Gründen auf diesen Flugzeugtyp verzichtet.
Schicksal
Die britische Regierung hatte jedoch schon Mitte der sechziger Jahre beschlossen, die Trägerflotte zu verkleinern und die Eagle stillzulegen. Anfang 1972 wurde der Träger daher in Devonport eingemottet und diente dem Schwesterschiff HMS Ark Royal als Ersatzteilspender. 1978 wurde die Eagle dann endgültig verkauft und ab Oktober verschrottet.[2]
Weblinks
- Bilder bei maritimequest.com (engl.)
Einzelnachweise
- hazegray.org, Stand: 6. August 2007
- hazegray.org, Stand: 6. August 2007