HD 89707

HD 89707 ist ein etwa 113 Lichtjahre von der Erde entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse G1 im Sternbild Wasserschlange. Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,19 mag mit bloßem Auge auch unter optimalen Beobachtungsbedingungen nicht mehr zu sehen. Der Stern hat einen spektroskopischen Begleiter, bei dem es sich vermutlich um einen Braunen Zwerg handelt.

Stern
HD 89707
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Wasserschlange
Rektaszension 10h 20m 49,98s [1]
Deklination -15° 28 47,7 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 7,17 mag [1]
Spektrum und Indices
Spektralklasse G1 V [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (82,5 ± 0,4) km/s [2]
Parallaxe (30,55 ± 0,58) mas [3]
Entfernung (106,8 ± 2,0) Lj
(32,73 ± 0,62) pc  [3]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +4,60 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [3]
Rek.-Anteil: (−218,99 ± 0,53) mas/a
Dekl.-Anteil: (295,88 ± 0,53) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Radius 1,14 R
Effektive Temperatur 5940 K
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −14° 3093
Henry-Draper-KatalogHD 89707
Hipparcos-KatalogHIP 50671
SAO-KatalogSAO 155919
Tycho-KatalogTYC 6060-202-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Weitere Bezeichnungen GJ 9325 • LTT 3799
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Spektroskopischer Begleiter

HD 89707 wird von einem spektroskopischen Begleiter mit einer Umlaufperiode von 297,7 Tagen auf einer stark elliptischen Bahn mit einer Exzentrizität von 0,95 umrundet. Man geht davon aus, dass es sich bei dem Begleiter um einen Braunen Zwerg handelt.[4][5]

Quellen und Einzelnachweise

  1. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  3. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  4. Halbwachs et al.: Exploring the brown dwarf desert with Hipparcos; in: Astronomy and Astrophysics, Vol. 355, S. 581ff. (2000), bibcode:2000A&A...355..581H
  5. Ribas, Ignasi; Jordi, Miralda-Escudé: The eccentricity-mass distribution of exoplanets: signatures of different formation mechanisms?; in: Astronomy and Astrophysics, Vol. 464, Issue 2, S. 779ff. (2007), bibcode:2007A&A...464..779R
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.