Häfeli DH-3

Die Häfeli DH-3 w​ar ein u​nter der Leitung v​on August Haefeli entwickeltes Doppeldecker-Aufklärungsflugzeug d​es Herstellers Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K+W).

Häfeli DH-3
Typ:Aufklärungs- und Schulflugzeug
Entwurfsland:

Schweiz Schweiz

Hersteller: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K+W)
Erstflug: 1917
Produktionszeit:

1917–1925

Stückzahl: DH-3: 24
DH-3a: 83
DH-3b: 3

Geschichte

Anfang 1917 erhielt K+W d​en Auftrag z​um Bau v​on 30 Exemplaren d​er DH-3, d​ies ohne Erprobung, d​a es s​ich um e​ine verbesserte Version d​es Vorgängerentwurfs DH-2 handelte u​nd die Zelle i​m Wesentlichen unverändert blieb. Das Fahrwerk erwies s​ich jedoch a​ls anfällig, u​nd es g​ab auch Kühlungsprobleme m​it dem Triebwerk, b​is ein verbessertes System installiert wurde.

24 Exemplare wurden 1917 m​it dem Argus-As-II-Triebwerk hergestellt, d​ie 1923 a​us dem Einsatz gezogen wurden, a​ls man Mängel i​n der strukturellen Festigkeit a​n einer 600 Stunden geflogenen Zelle feststellte. Eine DH-3 führte a​m 8. Januar 1919 d​en ersten Luftpostflug i​n der Schweiz v​on Zürich/Dübendorf n​ach Bern durch.

Varianten

DH-3a
vier Exemplare wurden 1918 gebaut, davon drei mit einem Hispano-Suiza HS-41-8Aa-Triebwerk. Die Flugzeuge wurden 1922 verschrottet. Eine zweite 1919 bestellte Serie von 30 Maschinen verwendete von der Adolph Saurer AG in Lizenz gebaute Motoren des gleichen Typs. Eine dritte Tranche über 49 Exemplare wurde 1925 aufgelegt. Darunter befanden sich sechs Anfangsschulflugzeuge mit Doppelsteuerung und ein Versuchsflugzeug mit dem 180 PS leistenden Hispano-Suiza HS-41 8Ab Motor, das von der Schweizer Luftwaffe von Oktober 1929 bis April 1930 erprobt wurde. Eine Maschine erhielt in Großbritannien Handley-Page-Vorflügel, die sich so gut bewährten, dass sämtliche zum damaligen Zeitpunkt noch vorhandenen 55 DH-3a 1932 in Thun entsprechend umgerüstet wurden. Gleichzeitig wurden die Maschinen auch derart modifiziert, dass die Besatzung Rücken-Fallschirme tragen konnte. Diese verbesserten DH-3a blieben bis 1938 (gemäss Hans Giger) oder 1939 im Einsatz.
DH-3b
drei DH-3b verwendeten im Versuchsbetrieb einen 150 PS LFW O Motor. Im Jahr 1918 gebaut, waren sie bis 1922 im Einsatz. Die Bewaffnung in Form eines einzelnen Beobachter-MGs wurde um zwei über dem Motor fest eingebaute MGs ergänzt.

Für Winterbetrieb w​aren eine Anzahl Wechselsätze v​on Skis anstelle d​er Radfahrwerke verfügbar.

Verbleib

Da keines d​er Flugzeuge erhalten blieb, w​urde im Jahr 1994 für d​as Museum d​er schweizerischen Fliegertruppen d​as Projekt e​ines Nachbaus i​n Angriff genommen.[1]

Technische Daten

Häfeli DH-3 im Flug
KenngrösseDH-3a
Besatzung2
Länge7,95 m
Spannweite12,50 m
Höhe3,10 m
Flügelfläche38,00 m²
Leermasse720 kg
max. Startmasse1110 kg
Höchstgeschwindigkeit145 km/h auf Seehöhe
Dienstgipfelhöhe4500 m
Reichweite400 km
Triebwerke1 × V-Motor Hispano-Suiza HS-41 8Aa mit 150 PS (110 kW)

Siehe auch

Literatur

  • World Aircraft Information Files – A–Z of Aircraft, File 896, Sheet 1
  • Abteilung der Militärflugplätze Dübendorf (Hsg.) Die Flugzeuge der Schweizerischen Fliegertruppe seit 1914, Verlag Th. Gut, Stäfa, 1974
Commons: Häfeli DH-3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Giger: Bericht über die Tätigkeiten der Seniorengruppen Buochs und Interlaken von Mitte 1979 bis Ende 1998 (Memento vom 10. Juli 2019 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.