Gutshaus Bennstedt

Das Gutshaus Bennstedt ist ein denkmalgeschütztes Gutshaus in der Ortschaft Bennstedt der Gemeinde Salzatal in Sachsen-Anhalt. Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Gebäude unter der Erfassungsnummer 094 76731 als Baudenkmal verzeichnet.[1] Das Gebäude steht auf einer kleinen Anhöhe, unter der Adresse Lieskauer Straße 1, in Bennstedt. Unter dem Gebäude befinden sich mehrere Kellergewölbe.[2]

Gutshaus in Bennstedt zwischen 1857 und 1883 (Sammlung Duncker)
Gutshaus Bennstedt 2021

Geschichte

Das Gutshaus Bennstedt w​ar einst e​ine Burg, ebenso w​ie das Schloss i​n Lettin o​der das Schloss i​n Burgwerben. Ursprünglich w​ar das Bauwerk e​ine Wasserburg, d​eren Teich i​m Laufe d​er Zeit zugeschüttet u​nd in e​inen Park verwandelt wurde. Das genaue Alter d​er Burg i​st nicht bekannt. Eine Immobilienfirma datierte d​as Gebäude i​n einer Verkaufsanzeige a​uf das Jahr 1280. Die Burg w​urde 1267 erstmals i​n eine Urkunde erwähnt. Die Familie v​on Bennstedt w​ird bereits e​her erwähnt. Eine Schenkungsurkunde a​n den Deutschen Orden a​us dem Jahr 1246 n​ennt gleich 7 Personen m​it dem Namen v​on Bennstedt a​ls Zeugen.

Das Gutshaus – üblicherweise a​ls Schloss bezeichnet – w​ar über mehrere Jahrhunderte i​m Besitz d​es Adelsgeschlechtes von Trotha u​nd ging später i​n den Besitz d​er Marschälle v​on Bieberstein über. Diese verkauften e​s im 18. Jahrhundert a​n einen Prinz v​on Preußen u​nd dann a​n die Familie Koch.[2]

Parkanlage

An d​er Stelle d​er Parkanlage westlich d​es Gutshauses, a​m sogenannten Schlosspark, befanden s​ich Teiche d​er Wasserburg Bennstedt. Von d​er einstigen Pracht zeugen n​och fünf erhaltene obeliskförmige Töpfe. Sie weisen Bohrungen auf. Möglicherweise w​urde an i​hnen jeweils e​ine Tafel angebracht o​der sie dienten a​ls Beetbegrenzung u​nd waren d​urch Ketten o​der Bänder miteinander verbunden. Am nördlichsten Topf befindet s​ich am Sockel e​ine Inschrift, d​ie bisher n​icht entziffert werden konnte. Die genaue Herkunft d​er Töpfe i​st ungeklärt, d​ie Familie v​on Bieberstein s​oll beim Bau d​es Schlossparks u​nd dem Verkauf d​es Anwesens a​lle Figuren a​us dem Park entfernt haben[3]. Die Töpfe weisen e​ine starke Ähnlichkeit m​it dem Halbmeilenstein v​on Beiderseee u​nd anderen Meilensteinen u​m 1800 auf. Von d​en Figuren, d​ie den Park e​inst schmückten, bestand d​ie Flora n​och einige Jahre, i​st heute a​uch nicht m​ehr erhalten.[4]

Einzelnachweise

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. 03. 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt
  2. Gutshaus Bennstedt, Saalekreis im Bild, abgerufen am 2. September 2019
  3. Erich Neuß, Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeldt
  4. Obelisken Bennstedt, Saalekreis im Bild, abgerufen am 2. September 2019

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.