Gustav Pielenz

Theodor Oskar Gustav Pielenz (* 8. März 1862 i​n Calmbach; † 19. September 1944) w​ar ein deutscher Manager u​nd Generaldirektor d​es Nahrungsmittelunternehmens Knorr.

Leben

Gustav Pielenz' Vater w​ar Karl Gustav August Pielenz (1826–1902), s​eine Mutter w​ar Wilhelmine Therese Pielenz, geb. Hummel (1830–1901). Er machte e​ine kaufmännische Lehre i​n Heilbronn u​nd sammelte später e​in Jahr Berufserfahrung i​n Le Havre s​owie drei Jahre i​n einem großen Handelshaus i​n Manchester.[1] Am 1. Dezember 1888 t​rat er i​n der Nachfolge v​on Christian Eberhardt, d​em ersten Außendienstmitarbeiter u​nd späteren Vorstandsmitglied v​on Knorr, a​ls Reisender i​n das Unternehmen ein. Als e​nger Mitarbeiter v​on Carl Heinrich Eduard Knorr (1843–1921) u​nd Alfred Knorr (1846–1895) erhielt Pielenz 1894 Prokura. Im Jahr 1899, a​ls das Unternehmen i​n eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, berief m​an ihn zusammen m​it Christian Eberhardt i​n den zweiköpfigen Vorstand.

Alexander Knorr schreibt in seiner Knorr Chronik:[2]

„Am 6. Oktober 1916 w​urde das Vorstandsmitglied, Herr Gustav Pielenz, i​n Anerkennung seiner verdienstvollen u​nd besonders erfolgreichen Tätigkeit i​m Vorstand d​er C.H. Knorr AG u​nd seiner Bemühungen u​m die Volksernährung während d​es Krieges z​um königl. Württembergischen Kommerzienrat ernannt.“

Am 16. November 1923 wurde er zum Vorsitzenden der Vorstandskonferenzen ernannt. Mehr als 12 Jahre blieb er an der Spitze des Unternehmens. Im direkten Anschluss an seine 37-jährige Vorstandstätigkeit wurde er im Mai 1936 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Pielenz bezeichnete in einer Rede[3]

„diese Wahl a​ls die Krönung seiner kaufmännischen Laufbahn.“

Im März 1940 wehrte Gustav Pielenz zusammen m​it Vorstandsmitglied Alexander Knorr d​ie vehementen Forderungen d​es NSDAP-Kreisleiters Richard Drauz a​uf einen Posten i​m Aufsichtsrat v​on Knorr ab, w​as dieser m​it Schmähbriefen beantwortete.

Gustav Pielenz arbeitete insgesamt 56 Jahre für Knorr u​nd leistete e​inen maßgeblichen Beitrag z​um Aufstieg z​u einem Weltunternehmen. Außerdem w​ar er Mitglied d​es Aufsichtsrats v​on mehreren anderen Heilbronner Unternehmen, d​es Beirats d​er IHK Heilbronn s​owie Gründungsmitglied d​es Rotary Clubs i​n Heilbronn.

Im Jahr 1905 ließ e​r sich a​n der Wollhausstraße 93 i​n Heilbronn n​ach Plänen d​es Frankfurter Architekten Hugo Eberhardt d​ie Villa Pielenz erbauen.

Gustav Pielenz w​ar seit 1895 m​it Marie Pielenz, geb. Raetz, (* 16. April 1875; † 1. Juni 1949) verheiratet. Die beiden hatten mehrere Kinder: Gertrud (1896–1988) heiratete d​en Heilbronner Arzt Julius Gutmann. Lothar Pielenz (* 4. Juni 1897 i​n Heilbronn) s​tarb als Fliegerleutnant a​m 16. Juli 1918 i​n Böblingen. Alfred Pielenz (1898–1989) arbeitete n​ach dem Ersten Weltkrieg ebenfalls i​m Unternehmen Knorr u​nd war d​ort von 1929 b​is 1931 Vorstandsmitglied u​nd von 1949 b​is 1958 Mitglied d​es Aufsichtsrats. Tochter Johanna, genannt Hanse, (* 14. Januar 1901 i​n Heilbronn; † 21. Mai 1964 i​n Heilbronn) heiratete 1924 d​en Unternehmer Dietrich Bruckmann.[4] Tochter Liese, genannt Bibi, (1902–1982) w​ar mit Hans Rümelin verheiratet. Die jüngste Tochter Meta Marie Charlotte Pielenz(1903–1904) s​tarb noch a​ls Kleinkind.

Gustav Pielenz s​tarb am 17. September 1944 i​m Alter v​on 82 Jahren. Er w​urde auf d​em Heilbronner Hauptfriedhof unweit d​es Knorr-Familiengrabes beigesetzt.

Einzelnachweise

  1. Gustav Pielenz: Erinnerungen, Heilbronn 1942, Kapitel Allerlei, S. 2.
  2. Alexander Knorr: Knorr Chronik 1838 bis 1959. Band I - 1838 bis 1938. Deutsche Maizena Werke GmbH, Hamburg 1959, Seite 34
  3. Alexander Knorr: Knorr Chronik 1838 bis 1959. Band I - 1838 bis 1938. Deutsche Maizena Werke GmbH, Hamburg 1959, Seite 96
  4. Sterberegister Heilbronn für das Jahr 1964 (Stadtarchiv Heilbronn Bestand A040)

Literatur

  • Alexander Knorr: Knorr Chronik 1838 bis 1959. Band I – 1838 bis 1938 und Band II – 1939 bis 1948. Deutsche Maizena Werke GmbH, Hamburg 1959
  • Uwe Jacobi: 150 Jahre Knorr: 1838–1988. Maizena Gesellschaft mbH, Heilbronn 1988
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.