Gudaf Tsegay

Gudaf Tsegay Desta (* 23. Januar 1997) ist eine äthiopische Mittel- und Langstreckenläuferin, die sich auf den 1500-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Gudaf Tsegay


Gudaf Tsegay (r.) in Portland 2016

Voller Name Gudaf Tsegay Desta
Nation Athiopien Äthiopien
Geburtstag 23. Januar 1997 (25 Jahre)
Geburtsort Äthiopien
Größe 163 cm
Gewicht 50 kg
Karriere
Disziplin 1500-Meter-Lauf
Bestleistung 3:53,09 min
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
Hallenweltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
U20-Weltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Spiele
Bronze Tokio 2020 5000 m
 Weltmeisterschaften
Bronze Doha 2019 1500 m
 Hallenweltmeisterschaften
Bronze Portland 2016 1500 m
 U20-Weltmeisterschaften
Silber Eugene 2014 1500 m
letzte Änderung: 18. Februar 2022

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Gudaf Tsegay bei den Hallenweltmeisterschaften 2014 in Sopot, bei denen sie in 4:11,83 min den vierten Platz belegte. Anschließend gewann sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Eugene in 4:10,83 min die Silbermedaille. Zwei Jahre später gewann sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Portland in 4:05,71 min die Bronzemedaille hinter der Niederländerin Sifan Hassan und ihrer Landsfrau Dawit Seyaum. Im 800-Meter-Lauf qualifizierte sie sich für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, bei denen sie mit 2:00,13 min in der ersten Runde ausschied. 2017 nahm sie über 1500 Meter an den Weltmeisterschaften in London teil und gelangte dort bis in das Halbfinale, in dem sie nach knapp 400 Metern stürzte und daraufhin mit 4:22,01 min ausschied.[1] 2019 gelangte sie beim Diamond-League Meeting in Shanghai in 4:01,25 min auf den zweiten Platz und wurde bei der Golden Gala in Rom mit 3:59,56 min auf Rang drei. Im Herbst steigerte sie sich bei den Weltmeisterschaften in Doha auf 3:54,38 min im Finale und gewann damit die Bronzemedaille hinter der Niederländerin Sifan Hassan und Faith Kipyegon aus Kenia. 2021 verbesserte sie in Liévin den Hallenweltrekord über 1500 Meter von ihrer Landsfrau Genzebe Dibaba um mehr als eine Sekunde auf 3:53,09 min.[2] Zudem stellte sie in Val-de-Reuil mit 1:57,52 min einen äthiopischen Hallenrekord im 800-Meter-Lauf auf. Im Juni siegte sie dann mit neuer Bestleistung von 3:54,01 min beim Memoriał Janusza Kusocińskiego und nahm anschließend über 5000 m an den Olympischen Sommerspielen in Tokio teil und gewann dort in 14:38,87 min die Bronzemedaille hinter der Niederländerin Sifan Hassan und Hellen Obiri aus Kenia.[3]

2021 wurde Tsegay äthiopische Meisterin im 5000-Meter-Lauf.

Persönliche Bestzeiten

  • 800 Meter: 1:59,52 min, 24. August 2019 in Paris
    • 800 Meter (Halle): 1:57,52 min, 14. Februar 2021 in Val-de-Reuil (äthiopischer Rekord)
    • 1000 Meter (Halle): 2:38,05 min, 24. Februar 2017 in Madrid
  • 1500 Meter: 3:54,01 min, 20. Juni 2021 in Chorzów
    • 1500 Meter (Halle): 3:53,09 min, 9. Februar 2021 in Liévin (Weltrekord)
  • Meile: 4:16,14 min, 22. Juli 2018 in London
    • Meile (Halle): 4:21,72 min, 17. Februar 2022 in Liévin
  • 3000 Meter: 8:25,23 min, 25. September 2020 in Doha
    • 3000 Meter (Halle): 8:22,65 min, 24. Februar 2021 in Madrid
  • 5000 Meter: 14:13,32 min, 8. Juni 2021 in Hengelo
  • 10.000 Meter: 29:39,42 min, 8. Mai 2021 in Maia
Commons: Gudaf Tsegay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Report: Women's 1500m semi-final – IAAF World Championships London 2017. In: iaaf.org. 5. August 2017, abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
  2. Tsegay breaks world indoor 1500m record in Lievin with 3:53.09. In: World Athletics. 9. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch).
  3. Thomas Bauer (HDsports): Olympia 2021 in Tokio (Japan): Ergebnisse 5.000 Meter - Damen. 2. August 2021, abgerufen am 2. August 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.