Guaymas-Becken
Rift-Becken in der zentralen Region des Golfs von Kalifornien zwischen der Küste des mexikanischen Bundesstaats Sonora und der Halbinsel Niederkalifornien im Pazifischen Ozean. Es ist das größte Becken dieser Art in diesem Meeresarm und besteht aus zwei axialen Trögen, einem nördlichen und einem südlichen.[1]
Das Guaymas-Becken ist ein
| |
Lage des Guaymas-Beckens im Golf von Kalifornien |
Das Becken ist das Ergebnis der Aktivität einer der verschiedenen Spreizungszonen in diesem Golf. Das Becken ist im Süden wie im Norden mit Transformstörungen (englisch faults) verbunden, und zwar im Süden mit der Carmen-Verwerfung (Carmen Fault) und im Norden mit der Guaymas-Verwerfung (Guaymas Fault).[1] Diese beiden bilden die nördliche Verlängerung des Ostpazifischen Rückens.
Der Meeresboden des Guaymas-Beckens weist einen starken Wärmefluss auf,[1] dabei gibt es dort hydrothermale Quellen[2] und Kohlenwasserstoffaustritte (eine Variante der Cold Seeps).[3][2]
Biologie
Insbesondere der südlichen Trog des Guaymas-Beckens beherbergt ein einzigartiges und sehr lebendiges Ökosystem. Heterotrophe Organismen ernähren sich von organischen Stoffen, die von den noch dem Sonnenlicht ausgesetzten und per Photosynthese produktiven Oberflächenzonen herabregnen (Meeresschnee), während chemolithoautotrophe Organismen die Chemikalien in der reduzierenden Hydrothermalflüssigkeit verstoffwechseln und die Produkte dieses Stoffwechsels oft mit syntrophen Partnern austauschen (Symbiose).
Röhrenwürmer und Bakterien
Bemerkenswert sind die Kolonien von Riftia-Röhrenwürmern, mikrobielle Matten von Beggiatoa-Bakterien (Thiotrichales, mit den Vertretern Beggiatoa sp. 'Orange Guaymas'[4] und B. sp. 'Guaymas Basin', Isolat GUB8[5]) und anderen, sowie thermophile Mikroben, die den hohen Temperaturen an den Hydrothermalquellen widerstehen können.[6]
Eine weitere vorgeschlagene Klade von mit den Thermodesulfobacteria[7] verwandten[8] mutmaßlichen Patescibacteria (bzw. „CPR-Gruppe“) aus diesen hydrothermal aktiven Meeressedimenten trägt den vorläufigem Namen „Guaymas1“ (siehe auch Saccharibacteria §Phylogenie).[9]
Archaeen
Es gibt Hinweise auf Vertreter aus drei verschiedenen Supergruppen der Archaeen:
- Asgard-Archaeen: Bei Metagenomanalysen von Proben aus hydrothermalen Tiefseesedimenten in kohlenwasserstoffreichen Zonen des Beckens wurden DNA-Spuren von Archaeen des Superphylums der Asgard gefunden. Für diese Archaeen-Gruppe wurde inzwischen die Bezeichnung „Helarchaeota“ (d. h. „Candidatus Helarchaeota“) im Rang eines Phylums vorgeschlagen.[10][11]
- Euryarchaeota: Thermococcus gammatolerans, eine Spezies des (Super-)Phylums Euryarchaeota, wächst bei Temperaturen von 55–95 °C (optimal 88 °C) bei einem optimalen pH-Wert von 6; diese Art zeigt eine ausgeprägte Strahlungsresistenz und kann Gammastrahlung von 30 kGy (Kilo-Gray) überleben;[12] von den ebenfalls dort gefundenen Schwesterarten Thermococcus guaymasensis[12] und Thermococcus aggregans wurde die erstere nach der Fundstelle benannt.[13]
- DPANN-Archaeen: Aus der Metagenomik gibt es Sequenzen, die auf eine Spezies aus dieser Gruppe mit der vorläufigen Bezeichnung „Nanoarchaeota archaeon Gua-46“;[14]
„Aenigmarchaeota archaeon ex4484_14“, „ex4484_52“, „ex4484_56“ und „ex4484_224“;[15] sowie
„Altiarchaeales archaeon ex4484_2“, „ex4484_43“ und „ex4484_96“.[16]
hinweisen.
Literatur
- M. Portail, K. Olu, E. Escobar-Briones, J. C. Caprais, L. Menot, M. Waeles, P. Cruaud, P. M. Sarradin, A. Godfroy, and J. Sarrazin: Comparative study of vent and seep macrofaunal communities in the Guaymas Basin. In: Biogeosciences, Band 12, S. 5455 –5479, 21. September 2015, doi:10.5194/bg-12-5455-2015
- Nina Dombrowski, Andreas P. Teske, Brett J. Baker: Expansive microbial metabolic versatility and biodiversity in dynamic Guaymas Basin hydrothermal sediments. In: Nature Communications, Band 9, Nr. 4999, 27. November 2018, doi:10.1038/s41467-018-07418-0, PMID 30479325, PMC 6258724 (freier Volltext).
Einzelnachweise
- David L. Williams, Keir Becker, Lawrence A. Lawver, Richard P. Von Herzen: Heat flow at the spreading centers of the Guaymas Basin, Gulf of California. In: Journal of Geophysical Research: Solid Earth. 84, Nr. B12, 10. November 1979, S. 6757–6769. bibcode:1979JGR....84.6757W. doi:10.1029/JB084iB12p06757.
- Ray Merewether, Mark S. Olsson, Peter Lonsdale: Acoustically detected hydrocarbon plumes rising from 2-km depths in Guaymas Basin, Gulf of California. In: Journal of Geophysical Research: Solid Earth. 90, Nr. B4, 10. März 1985, ISSN 2156-2202, S. 3075–3085. bibcode:1985JGR....90.3075M. doi:10.1029/JB090iB04p03075.
- B. R. T. Simoneit, P. F. Lonsdale, J. M. Edmond, W. C. Shanks: Deep-water hydrocarbon seeps in Guaymas Basin, Gulf of California. In: Applied Geochemistry. 5, Nr. 1–2, 1. Januar 1990, ISSN 0883-2927, S. 41–49. bibcode:1990ApGC....5...41S. doi:10.1016/0883-2927(90)90034-3.
- NCBI: Beggiatoa sp. 'Orange Guaymas'
- NCBI: txid2587806[Organism:noexp]
- Andreas Teske, Dirk de Beer, Luke J. McKay, Margaret K. Tivey, Jennifer F. Biddle, Daniel Hoer, Karen G. Lloyd, Mark A. Lever, Hans Røy, Daniel B. Albert, Howard P. Mendlovitz: The Guaymas Basin Hiking Guide to Hydrothermal Mounds, Chimneys, and Microbial Mats: Complex Seafloor Expressions of Subsurface Hydrothermal Circulation. In: Frontiers in Microbiology. 7, 2016, ISSN 1664-302X, S. 75. doi:10.3389/fmicb.2016.00075. PMID 26925032. PMC 4757712 (freier Volltext).
- NCBI: Thermodesulfobacteria, Thermodesulfobacteria Garrity and Holt 2002 (phylum, syn. Thermodesulfobacteraeota Oren et al. 2015, Thermodesulfobacteriota); graphisch: Damien M. de Vienne: Thermodesulfobacteria, Lifemap, NCBI Version, Universität Lyon. Lifemap ist ein interaktives Tool zur Erkundung der NCBI-Taxonomie.
- Fredrik Bäckhed, Ruth Ley, Justin L Sonnenburg, Daniel A. Peterson: Host‐Bacterial Mutualism in the Human Intestine. In: Science 307(5717): 1915–1920. April 2005. doi:10.1126/science.1104816. PMID 15790844. Siehe insbes. Fig. 1, die Bakteriengattung B. ist Bacteroides.
- Andreas Teske, K. U. Hinrichs, V. Edgcomb, Ad. V. Gomez, S. V. Sylva et al.: Microbial diversity of hydrothermal sediments in the Guaymas Basin: evidence for anaerobic methanotropic communities. In: Appl.Environ. Microbiol., Band 68, 2002, S. 1994–2007
- NCBI: "Candidatus Helarchaeota" Seitz et al. 2019 (phylum); graphisch: Damien M. de Vienne: Candidatus Helarchaeota, Lifemap, NCBI Version, Universität Lyon. Lifemap ist ein interaktives Tool zur Erkundung der NCBI-Taxonomie.
- Kiley W. Seitz, Nina Dombrowski, Laura Eme, Anja Spang, Jonathan Lombard, Jessica R. Sieber, Andreas P. Teske, Thijs J. G. Ettema, Brett J. Baker: Asgard archaea capable of anaerobic hydrocarbon cycling, in: Nature Communications, 23. April 2019, doi:10.1038/s41467-019-09364-x.
- Edmond Jolivet, Stéphane L'Haridon, Erwan Corre, Patrick Forterre, Daniel Prieur: Thermococcus gammatolerans sp. nov., a hyperthermophilic archaeon from a deep-sea hydrothermal vent that resists ionizing radiation. In: Int. J. Syst. Evol. Microbiol., Band 53, Nr. Pt 3, Mai 2003, S. 847–851, doi:10.1099/ijs.0.02503-0, PMID 12807211.
- Francesco Canganella, William J. Jones, Agata Gambacorta, Garabed Antranikian: Thermococcus guaymasensis sp. nov. and Thermococcus aggregans sp. nov., two novel thermophilic archaea isolated from the Guaymas Basin hydrothermal vent site. In: International Journal of Systematic And Evolutionary Microbiology, Band 48, Nr. 4, S. 1181-1185, 1. Oktober 1998, doi:10.1099/00207713-48-4-1181, PMID 9828419.
- NCBI Nanoarchaeota archaeon Gua-46 (species), Genomsequenzen (en. genome shotgun sequences): txid2478562%5BOrganism:noexp%5D, MAG: Nanoarchaeota archaeon Gua-46.
- NCBI Search for: Candidatus Aenigmarchae* archaeon ex4484_* (wild card), jeweils Deatailinfo, Entrez records (Box), Nucleotide
- NCBI Search for: Candidatus Aenigmarcha* archaeon ex4484_* (wild card), jeweils Deatailinfo, Entrez records (Box), Nucleotide