Grzegorz Wiśniewski

Grzegorz Krzysztof Wiśniewski (* 22. April 1952 i​n Olsztyn, Polen) i​st ein polnischer Brigadegeneral u​nd Diplomat.

Grzegorz Wiśniewski (2020)

Werdegang

Wiśniewski absolvierte 1976 d​ie Technische Militärakademie (Wojskowa Akademia Techniczna) u​nd promovierte 1981 a​n der Akademia Sztabu Generalnego i​n Militärwissenschaften. Er w​urde der jüngste Assistenzprofessor a​n der Akademie.[1]

1975 w​urde Wiśniewski z​um Podporutschik, 1982 z​um Hauptmann, 1986 z​um Major, 1987 z​um Oberstleutnant,[1] u​nd 1992 z​um Oberst befördert.[2] Am 15. August 2001 erfolgte d​ie Ernennung z​um Brigadegeneral.[3]

1989 w​ar Wiśniewski Beobachter i​n der UN-Vermittlungsmission i​m Irak, v​on wo a​us er v​or Ausbruch d​es Krieges evakuiert wurde.[1] Später diente e​r im sechzehnten Vorstand d​es Generalstabs, d​er in d​ie Abteilung für militärische auswärtige Angelegenheiten d​es Ministeriums für nationale Verteidigung umgewandelt wurde. Ab 1992 w​ar er a​ls Anwalt a​n der polnischen Botschaft i​n Brüssel tätig, danach w​ar er stellvertretender Direktor d​er Abteilung i​m Verteidigungsministerium, Rechtsanwalt i​n ständiger Vertretung b​ei der NATO u​nd seit 2002 Direktor für akademische Planung u​nd Politik a​n der NATO-Verteidigungsakademie i​n Rom.[2] 2006 w​ar er Vertreter d​es Verteidigungsministers u​nd ab 2007 Verteidigungsattaché a​n der polnischen Botschaft i​n Moskau.

Vom 6. Mai 2011 b​is zum 26. Juni 2013 w​ar Wiśniewski polnischer Botschafter i​n Jakarta, m​it Zuständigkeit für Indonesien, Osttimor s​owie die ASEAN.[4]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Büro der Sejm-Ausschüsse: Bulletin der Sitzung des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (Nr. 210), S. 14, 2. März 2011, abgerufen am 15. September 2013.
  2. Kancelaria Sejmu – Biuro Komisji Sejmowych: Biuletyn z posiedzenia Komisji Spraw Zagranicznych (nr 210), 2. März 2011, abgerufen am 15. September 2013.
  3. M.P. 2001 nr 28 poz. 475
  4. Postanowienie Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej nr110-35-2013
  5. M.P. 1998 nr 5 poz. 61
  6. M.P. z 2002 r. nr 3, poz. 19
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.