Grube Fresenius I
Die Grube Fresenius I ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Overath. Sie lag südlich von der Ortschaft Wiedenhof in Heiligenhaus.[1]
| Grube Fresenius I | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Abbautechnik | Tiefbau | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betriebsbeginn | 1893 | ||
| Betriebsende | unbekannt | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Zink | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 50° 56′ 21,7″ N, 7° 15′ 52,8″ O | ||
| |||
| Standort | Heiligenhaus | ||
| Gemeinde | Overath | ||
| (NUTS3) | Rheinisch-Bergischer Kreis | ||
| Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Bensberger Erzrevier | ||
Geschichte
Eine Mutung der AG für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen auf Zinkerze datiert vom 10. Oktober 1893. In der Schlussverhandlung am 11. November 1893 wurde festgestellt, dass das Grubenfeld Fresenius I teilweise überdeckt wurde von den Bergwerken Grube Achenbach, Grube Arago, Grube Bavaria, Grube Fresenius, Grube Hermann, Grube Petersberg und Grube Wallenstein, die im Bereich des Grubenfeldes Fresenius I nicht auf Zinkerze verliehen worden waren. Dementsprechend wurde das Grubenfeld Fresenius I am 12. Dezember 1893 auf Zinkerze verliehen. Laut Auflassung vom 10. Juli 1936 wurde die AG des Altenbergs am 31. Januar 1939 neuer Eigentümer. In den Akten wird die Grube Fresenius I unter den gebauten Gängen.[1]
Einzelnachweise
- Herbert Stahl (Herausgeber): Das Erbe des Erzes, Band 5, Neue Nachrichten und Geschichten zum Erzrevier Bensberg, Bergisch Gladbach 2014, ISBN 978-3-00-044826-3, S. 33.
