Grossratswahl in Bern 2010
Die Grossratswahl in Bern 2010 war die Wahl zum Grossen Rat des Kantons Bern und fand am 28. März 2010 statt.

Wappen des Kantons Bern
Ausgangssituation

Parlamentsspiegel Berns, 2008
Die letzte Wahl fand am 9. April 2006 statt. Die Zahl der Wahlberechtigten lag bei 693'381. Insgesamt wurde 210'110 Wahlzettel abgeben, was einer Wahlbeteiligung von 31,05 % entsprach. Die 160 Sitze im Grossen Rat wurden wie folgt verteilt.
Partei | Prozent (2006) | Sitze (1. Jan. 2009) |
---|---|---|
Schweizerische Volkspartei (SVP) | 27,4 % | 30* |
Sozialdemokratische Partei (SP) | 24,0 % | 42 |
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) | 16,4 % | 26 |
Grüne Partei (GPS) | 12,9 % | 19 |
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) | * % | 17* |
Evangelische Volkspartei (EVP) | 7,3 % | 13 |
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) | 4,8 % | 6 |
Parti socialiste autonome (PSA) | 1,3 % | 3 |
Schweizer Demokraten (SD) | 2,2 % | 1 |
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) | 1,8 % | 1 |
Freiheits-Partei (FPS) | 0,5 % | 1 |
Entente PDC / PLJ | 0,3 % | 1 |
Sonstige Parteien | 1,1 % | – |
* Die Bürgerlich-Demokratische Partei Bern wurde am 21. Juni 2008 gegründet, ihre Vertreter im Grossen Rat wurden noch als SVP-Mitglieder gewählt.
Ergebnisse

Sitzverteilung im Grossen Rat Berns, 2010
Partei | Prozent (2010) | Sitze (2010) | Unterschied Prozent | Unterschied Sitzanzahl |
---|---|---|---|---|
Schweizerische Volkspartei (SVP) | 26,6 % | 44 | −0,8 % | −3/+14* |
Sozialdemokratische Partei (SP) | 18,9 % | 35 | −5,1 % | −7 |
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) | 16,0 % | 25 | +16,0 % | +25/+8* |
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) | 10,3 % | 17 | −6,1 % | −9 |
Grüne Partei (GPS) | 10,1 % | 16 | −2,8 % | −3 |
Evangelische Volkspartei (EVP) | 5,9 % | 10 | −1,4 % | −3 |
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) | 4,4 % | 5 | −0,4 % | −1 |
Grünliberale Partei (GLP) | 4,1 % | 4 | +4,1 % | +4 |
Parti socialiste autonome (PSA) | 1,0 % | 3 | −0,3 % | ±0 |
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) | 1,2 % | 1 | −0,6 % | ±0 |
Schweizer Demokraten (SD) | 0,4 % | 0 | −1,8 % | −1 |
Entente PDC / PLJ | 0,2 % | 0 | −0,1 % | −1 |
Freiheits-Partei (FPS) | 0,0 % | 0 | −0,5 % | −1 |
Sonstige Parteien | 0,8 % | 0 | −0,3 % | ±0 |
* Für SVP und BDP: Vergleich zu 2006/Vergleich zu 2009
Einzelnachweise
- siehe Artikel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.