Großsteingrab Wollschow 2

Das Großsteingrab Wollschow 2 in Wollschow bei Brüssow im Landkreis Uckermark in Brandenburg liegt in einem Waldstück östlich von Wollschow und trägt keine Sprockhoff-Nr. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

Großsteingrab Wollschow 2
Großsteingrab Wollschow 2

Großsteingrab Wollschow 2

Großsteingrab Wollschow 2 (Brandenburg)
Koordinaten 53° 23′ 38,2″ N, 14° 13′ 16″ O
Ort Wollschow bei Brüssow, Landkreis Uckermark, Brandenburg, Deutschland
Entstehung 3500–2800 v. Chr

Erhalten sind die vier Tragsteine eines allseits geschlossenen eingetieften Urdolmens vom Typ Blockkiste, dessen Hügel und Einfassung nicht erhalten sind.

In der stark zerstörten Nekropole von Wollschow lagen 15 Urdolmen und 28 Steinkisten, die nicht immer eindeutig zu bestimmen waren.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands Teil 2: Mecklenburg – Brandenburg – Pommern Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1967
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.