Großes Fürstenwalder Stadtluch

Das Große Fürstenwalder Stadtluch ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Es befindet sich südwestlich von Braunsdorf und umfasst rund 88 ha.

Großes Fürstenwalder Stadtluch

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Das Fürstenwalder Stadtluch ist vor allem durch Moor geprägt.

Das Fürstenwalder Stadtluch ist vor allem durch Moor geprägt.

Lage Landkreis Oder-Spree, Brandenburg
Fläche 88 ha
WDPA-ID 163371
Natura-2000-ID 3649-302
FFH-Gebiet 85 ha
Geographische Lage 52° 21′ N, 13° 57′ O
Großes Fürstenwalder Stadtluch (Brandenburg)
Einrichtungsdatum 1957

Es wurde bereits 1934 als botanisches Reservat unter Schutz gestellt. Der Rat des Bezirks Frankfurt (Oder) bestätigte den Schutzstatus am 14. Juli 1956. Der Bezirkstag Frankfurt/Oder richtete mit Beschluss vom 14. März 1990 das Naturschutzgebiet „Großes Fürstenwalder Stadtluch“ ein und vergrößerte das Schutzgebiet dabei. Der Beschluss trat am 16. Mai 1990 in Kraft.[1]

Das FFH-Gebiet „Großes Fürstenwalder Stadtluch“ ist mit dem gleichnamigen Naturschutzgebiet in großen Teilen deckungsgleich. Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet sind Bestandteile des größeren Landschaftsschutzgebiets „Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet“.[1]

Arten

Das durch Moore geprägte Große Fürstenwalder Stadtluch beherbergt zahlreiche gefährdete Vogelarten wie Reiher, Störche oder Bekassinen und ist ein Refugium für zahlreiche Orchideen- und geschützte Pflanzenarten wie etwa den Königsfarn, Lungenenzian oder den Langblättrigen Sonnentau. Außerdem sind Biber und Fischotter vorhanden.[2]

Commons: Naturschutzgebiet Großes Fürstenwalder Stadtluch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV): Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg - Kurzfassung - Managementplan für das Gebiet „Großes Fürstenwalder Stadtluch“, November 2014.
  2. Stadtforst Fürstenwalde: Schutzgebiete.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.