Greiffrösche

Die Greiffrösche (Phyllomedusidae), auch Makifrösche (i. w. S.) genannt, sind eine Familie der Froschlurche. Sie kommen in Mittel- und Südamerika zwischen Mexiko im Norden und Argentinien im Süden vor und sind stark an eine kletternde Lebensweise in Vegetation, speziell in Baumkronen, angepasst. So können sie den ersten Finger und die erste (innere) Zehe den jeweils anderen Gliedmaßen gegenüberstellen und Hände und Füße auf diese Weise zum Greifen verwenden.

Greiffrösche

Phyllomedusa venusta

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
ohne Rang: Baumfrösche (Arboranae)
Familie: Greiffrösche
Wissenschaftlicher Name
Phyllomedusidae
Günther, 1858

Es handelt sich oft um besonders langgliedrige, sehr mager wirkende Laubfrösche mit teils auffällig großen Haftscheiben an den Enden der Gliedmaßen und grell-bunter Färbung an den Flanken. Im Gegensatz zu anderen Laubfröschen weisen ihre Augen senkrecht geschlitzte Pupillen auf. Einige Arten legen den Laich auf Pflanzen ab, von wo die schlüpfenden Kaulquappen ins Wasser fallen.

Systematik

Man unterscheidet in der Familie gegenwärtig acht Gattungen mit über 60 Arten. Die artenreichste Gattung bilden die Makifrösche (i. e. S.) (Phyllomedusa) mit 16 Arten.

Stand: 2. Juni 2017

  • Gattung Agalychnis Cope, 1864 – Rotaugenlaubfrösche (z. B.: Rotaugenlaubfrosch)
  • Gattung Callimedusa Duellman, Marion & Hedges, 2016 (aus der Gattung Phyllomedusa ausgegliedert)
  • Gattung Cruziohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell & Wheeler, 2005
  • Gattung Hylomantis Peters, 1873
  • Gattung Phasmahyla Cruz, 1991
  • Gattung Phrynomedusa Miranda-Ribeiro, 1923
  • Gattung Phyllomedusa Wagler, 1830 – Makifrösche (i. e. S.)
  • Gattung Pithecopus Cope, 1866

Quellen

Commons: Greiffrösche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Darrel R. Frost: Phyllomedusidae In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0. American Museum of Natural History, New York, USA, 1998–2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.