Gottfried Korff

Gottfried Korff (* 9. Mai 1942 i​n Düsseldorf; † 16. Dezember 2020[1] i​n Berlin[2]) w​ar ein deutscher Volkskundler u​nd Kulturwissenschaftler.

Leben

Nach d​em Studium d​er Geschichtswissenschaft, Ethnologie u​nd Kunstgeschichte i​n Köln, Bonn u​nd Tübingen w​ar er a​n Museen i​n Bonn u​nd Berlin tätig. Von 1978 b​is 1982 wirkte e​r als Generalsekretär d​er Preußenausstellung i​m Berliner Martin-Gropius-Bau.

Von 1982 b​is zu seiner Emeritierung w​ar Korff Professor für Empirische Kulturwissenschaft a​n der Eberhard Karls Universität Tübingen a​m Ludwig-Uhland-Institut. Daneben h​atte er Gastprofessuren i​n Wien u​nd Zürich i​nne und beriet Museen u​nd Kulturträger. Unter anderem i​m Jahr 2012 saß e​r im wissenschaftlichen Beirat d​es Militärgeschichtlichen Forschungsamts.[3]

Seine Themenschwerpunkte w​aren Museologie, Symbolanalyse, populäre Frömmigkeit s​owie Erinnerungskultur. Er vertrat e​ine international u​nd interdisziplinär geöffnete volkskundliche Kulturwissenschaft historischer u​nd ethnografischer Ausrichtung m​it einem besonderen Blick für d​ie Rolle d​er Zeichen u​nd Dinge i​n der Alltagskultur u​nd Kulturvermittlung. Zahlreiche seiner Schülerinnen u​nd Schüler bekleiden h​eute wichtige Positionen i​n der kulturwissenschaftlichen Forschung u​nd Lehre u​nd im Museumswesen i​m gesamten deutschsprachigen Raum u​nd darüber hinaus.

Ausstellungen

Werke

  • Simplizität und Sinnfälligkeit. Volkskundliche Studien zu Ritual und Symbol. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 113). Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 2013. ISBN 978-3-932512-76-6.
  • Gottfried Korff (Hrsg.): Alliierte im Himmel: populare Religiosität und Kriegserfahrung. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 99) Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 2006. ISBN 3-932512-36-7
  • Gottfried Korff (Hrsg.): KriegsVolksKunde: zur Erfahrungsbindung durch Symbolbildung. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; Bd. 98) Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 2005. ISBN 3-932512-28-6
  • Gottfried Korff. Hrsg. von Martina Eberspächer: Museumsdinge : deponieren – exponieren. Böhlau, Köln; Weimar; Wien 2002. ISBN 3-412-04202-1
  • Gottfried Korff (Hrsg.): Alltagskultur passé?: Positionen und Perspektiven. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 1993. ISBN 3-925340-81-5
  • Wörter – Sachen – Sinne: eine kleine volkskundliche Enzyklopädie. (Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 9) Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 1992. ISBN 3-925340-75-0
  • Gottfried Korff (Hrsg.): Das historische Museum: Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik Campus Verlag, Frankfurt/Main 1990. ISBN 3-593-34349-5
  • Wilde Masken: ein anderer Blick auf die Fasnacht. Begleitband zu einer Ausstellung im Haspelturm des Tübinger Schlosses 26. Januar – 5. März 1989. Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft d. Univ. Tübingen Leitung: Gottfried Korff. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 1989. ISBN 3-925340-58-0
  • Ludwig Uhland: Dichter – Politiker – Gelehrter Mit Beitr. von Gottfried Korff ... Hrsg. von Hermann Bausinger. Attempto-Verlag, Tübingen 1988. ISBN 3-89308-011-2
  • Gottfried Korff (Hrsg.): Berlin, Berlin: die Ausstellung zur Geschichte der Stadt. Nicolai, Berlin 1987. ISBN 3-87584-214-6
  • Flick-Werk: Reparieren und Umnutzen in der Alltagskultur. Begleith. zur Ausstellung im Württemberg. Landesmuseum Stuttgart vom 15. Oktober – 15. Dezember 1983 / Ludwig-Uhland-Inst. für Empir. Kulturwiss. d. Univ. Tübingen ; Württemberg. Landesmuseum Stuttgart, Volkskundl. Sammlung. [Ltg.: Gottfried Korff]. Württemberg. Landesmuseum, Stuttgart 1983.
  • Gottfried Korff (Hrsg.): Preußen – Versuch einer Bilanz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981. ISBN 3-499-34001-1
  • Heiligenverehrung in der Gegenwart: Empirische Untersuchungen in der Diözese Rottenburg, Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 1970 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Band 29, zugleich Dissertation an der Universität Tübingen, Fachbereich Sozial- und Verhaltenswissenschaften 1971).

Einzelnachweise

  1. Thomas Thiemeyer, Genauer Blick - Preußen verstehen: Zum Tod von Gottfried Korff, In: FAZ vom 18. Dezember 2020
  2. Trauer um Prof. em. Dr. Gottfried Korff. Ludwig-Uhland-Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  3. Kriegserfahrungen – Interview mit Irma Kreiten, german-foreign-policy.com 13. November 2012.
  4. Eberspächer, Martina., Korff, Gottfried., Museum für Volkskultur in Württemberg (Waldenbuch): 13 Dinge: Form, Funktion, Bedeutung: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Volkskultur in Württemberg, Waldenbuch-Schloss vom 3. Oktober 1992 – 28. Februar 1993. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1992, ISBN 3-929055-24-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.