Gothawagen T2-61
Die Gothawagen T2-61 (Triebwagen mit 2 Achsen - Konstruktionsjahr 1961) bzw. B2-61 (Beiwagen mit 2 Achsen - 1961) wurden als Zwischenstufe zwischen den T59E und T2-62 in geringer Zahl und nur als Einrichtungsfahrzeuge gebaut.
| Gothawagen T2-61 | |
|---|---|
![]() T2-61 in Brandenburg an der Havel T2-61 in Brandenburg an der Havel | |
| Anzahl: | 29 Triebwagen 50 Beiwagen |
| Hersteller: | VEB Waggonbau Gotha |
| Baujahr(e): | 1961–1962 |
| Länge über Kupplung: | 11.620 mm |
| Höhe: | 3.115 mm |
| Breite: | 2.200 mm |
| Fester Radstand: | 3.200 mm |
| Leermasse: | 12,8 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
| Stundenleistung: | 2×60 kW = 120 kW |
| Stromübertragung: | Oberleitung |
| Sitzplätze: | 22 |
| Stehplätze: | 65 |
Gleichheiten und Unterschiede und zum Vorgänger
- Die Triebwagen hatten noch einen stehenden Kurbelfahrschalter, die Beiwagen das achshalterlose Fahrgestell der Vorgänger T59E bzw. B59E.
- vergrößerte Fahrerkabine, der Wagenkasten entsprach schon dem Nachfolger T2-62 bzw. B2-62.
- das schmale erste bzw. letzte Seitenfenster auf der linken Seite ist breiter ausgeführt
- alle Seitenfenster sind als Klappfenster mit vergrößerten Klappteilen ausgeführt
- die Plattformfenster auf der linken Seite sind in der gleichen Größe wie die Fahrgastraumfenster ausgeführt
Weblinks
Commons: Gothawagen T2-61 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
