Golf von Fonseca

Der Golf von Fonseca (spanisch Golfo de Fonseca) ist eine zerklüftete Meeresbucht des Pazifik in Mittelamerika, die von den Ländern El Salvador, Honduras und Nicaragua gerahmt wird und eine Fläche von ca. 3200 km² hat.

Golf von Fonseca
Gewässer Pazifik
Landmasse Zentralamerika
Geographische Lage 13° 10′ N, 87° 37′ W
Golf von Fonseca (Honduras)
Fläche3 200 km²
Inselnu. a. Isla Zacate Grande, El Tigre, Meanguera, Meanguerita
Vulkan Conchagua und Inseln im Golf von Fonseca

Vulkan Conchagua und Inseln im Golf von Fonseca

Geologie

Der Golf ist wahrscheinlich vulkanischen Ursprungs, denn er ist von zumeist erloschenen und nur etwa 600 bis 1200 m hohen Vulkanen umgeben; dazu gehören der Conchagua in El Salvador oder der Cosigüina in Nicaragua. Die größten Inseln im Golf von Fonseca sind die zu Honduras gehörenden ehemaligen Vulkane Zacate Grande und El Tigre, die zusammen mit kleineren Inseln die Gemeinde Amapala bilden.

Städte

Die größten Städte sind La Unión (El Salvador) (ca. 40.000) und San Lorenzo (Honduras) (ca. 30.000 Einwohner); in Nicaragua gibt es nur kleinere Orte.

Geschichte

Der Golf von Fonseca wurde im Jahr 1522 für die europäische Welt von dem spanischen Konquistador Gil González Dávila entdeckt.

Die drei angrenzenden Länder waren in langwierige Streitigkeiten um die Rechte am Golf und die darin befindlichen Inseln verwickelt. Mit der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofes aus dem Jahr 1992 wurde die Kontrolle über den Golf den drei Ländern zu gleichen Teilen zugesprochen. Die Inseln Meanguera und Meanguerita sprach man El Salvador zu, die Insel El Tigre Honduras.

Commons: Golf von Fonseca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.