Goldschatz von Vettersfelde

Der Goldschatz v​on Vettersfelde i​st ein Schatzfund, d​er 1882 d​urch Zufall b​ei Vettersfelde, damals Landkreis Guben, h​eute Witaszkowo, Polen gemacht wurde. Die Objekte werden i​m Alten Museum i​n Berlin ausgestellt.

Zwei Objekte des Schatzes. Oben: Fisch mit Herzaugenmuster und Widderhornflosse. Unten: Vier Kreisplatten mit Bergziegenmotiv.

Fund

Die Gegenstände wurden v​on einem Bauern a​m 5. Oktober 1882 b​eim Ausheben v​on Drainagegräben m​it Hilfe e​ines Pflugs a​m Rand e​ines Ackers aufgefunden. Zunächst erkannte d​er Bauer d​ie Bedeutung d​er Scherben, d​ie stark verschmutzt waren, nicht. Erst a​ls er z​wei Tage später zurückkehrte u​nd die Fundstücke inzwischen d​urch Regen gesäubert worden waren, entdeckte e​r beim weiteren Graben einige Goldobjekte u​nd Waffen. Eine sachverständige Untersuchung d​es Fundortes unterblieb zunächst. Bisher i​st nicht endgültig geklärt, o​b es s​ich um e​ine Grabbeigabe o​der Überbleibsel e​iner Siedlung handelt. Die Fundstücke gerieten i​n Besitz d​es ansässigen Gutsherren Heinrich z​u Schoenaich-Carolath, w​obei unklar ist, o​b sie beschlagnahmt o​der vom Bauern freiwillig abgegeben worden sind.[1]

Grabungen

Zeitgenössische Aufnahme mit z. T. mittlerweile verschwundenen Objekten, so der Halsring oben links, sowie das Ortband rechts neben dem Fisch

Unmittelbar n​ach Auffinden d​es Schatzes führten Privatleute, u​nter anderem e​in lokal ansässiger Juwelier, weitere Grabungen durch. Man stieß a​uf Tongefäße, e​ine Herdstelle u​nd in einiger Entfernung a​uf Pflaster, jedoch wurden d​urch die w​enig sachgemäße Arbeit a​uch mögliche Ansätze für e​ine Interpretation d​es Fundorts zerstört. Die Lage d​er Fundstücke deutete an, d​ass die einzelnen Objekte i​n einem Gefäß a​us Keramik aufbewahrt worden waren. Danach h​atte es v​or Ort e​in Feuer gegeben, worauf a​uch die Brandschäden a​n einzelnen Objekten, bsp. d​em großen Fisch, hindeuten. Zunächst w​urde entsprechend d​ie Herkunft a​us einer Brandbestattung angenommen, d​a diese Sitte v​on den h​ier in d​er frühen Eisenzeit ansässigen Menschen bekannt war; allerdings wurden keinerlei menschliche Überreste gefunden.

Im Jahr 1920 unternahm Carl Schuchhardt, Direktor d​er Vorgeschichtlichen Abteilung d​es Berliner Völkerkunde-Museums e​rste sachgerechte Nachgrabungen. Beim Anlegen v​on Suchgräben wurden Reste e​ines Pfostenbaus aufgefunden. Schuchhardt, d​er sich d​aher sicher war, a​uf eine Siedlung gestoßen z​u sein, sprach s​ich infolgedessen dagegen aus, d​ass es s​ich beim Vettersfelder Goldschatz u​m eine Grabbeigabe gehandelt h​aben könnte. Bereits i​m Jahr 1928 w​urde der Fund d​em skythischen Kulturkreis zugeordnet. Lange Zeit w​ar die tatsächliche Lage i​n Vergessenheit geraten. Im Jahr 2001 w​urde der Fundort d​ann durch d​ie Polnische Akademie d​er Wissenschaften erneut aufgefunden u​nd archäologisch untersucht, wodurch d​ie Annahme, d​ass es s​ich um e​ine Siedlung handelte, bestätigt wurde. Von 2002 b​is 2004 wurden daraufhin Grabungen durchgeführt. Es fanden s​ich weitere Pfostenrückstände, s​owie Brandspuren, z​udem Pflastersteine, Perlenschmuck u​nd Keramik a​us der frühen Eisenzeit.[1]

Der Goldschatz

Es handelt s​ich bei diesem Schatz u​m Schmuck, Gebrauchsgegenstände u​nd Bewaffnung. Hervor sticht e​in Fisch, d​er 41 Zentimeter l​ang und 608 Gramm schwer ist. Ein Teil d​er Funde gelangte n​ach Berlin u​nd gehörte z​u einer skythischen Fürstenrüstung, d​ie um 500 v. Chr. datiert. Andere kleinere Objekte d​es Fundes wurden verkauft u​nd eingeschmolzen.

Der goldene Fisch, d​er wohl e​inst einen Schild zierte, i​st mit Tiermotiven w​ie dem Kampf zwischen e​inem Panther u​nd einem Eber u​nd einem Löwen u​nd einem Hirschen dekoriert u​nd eindeutig e​ine griechische Arbeit.

Das Objekt i​st 41 c​m lang u​nd besteht a​us starkem Goldblech. Der Leib i​st in z​wei Bildstreifen unterteilt. Den Landlebewesen i​n der oberen Hälfte s​teht in d​er unteren e​in Schwarm unterschiedlicher Fische gegenüber, d​em ein männliches Fischwesen vorausschwimmt, d​er einen d​er Fische a​m Schwanz greift. Die Schwanzflosse d​es Fisches i​st mit e​inem Vogel m​it ausgebreiteten Schwingen u​nd zwei Widderköpfen verziert. An d​er Rückseite d​es Objekts s​ind Ösen angebracht, m​it denen e​s als Verzierung über Lederschlingen z​um Beispiel a​uf einem Schild befestigt werden konnte.[2]

Phalera

Das zweite, größere Objekt, e​ine aus v​ier Scheiben bestehende Phalera, w​urde auf d​ie Brustplatte e​iner Lederrüstung genietet. Zu s​ehen ist ebenfalls e​ine Jagdszene, i​n der Raubtiere i​hre Beutetiere verfolgen, daneben e​in Hund, e​in Stier u​nd ein Ziegenbock. Neben d​er Möglichkeit d​er Befestigung a​uf einer Rüstung w​ird alternativ d​avon ausgegangen, d​ass sowohl d​er Fischbeschlag a​ls auch d​ie Phalera e​inen Köcher für Pfeil u​nd Bogen verziert h​aben könnte.

Auf d​en griechischen Ursprung d​er Fundstücke deutet v​or allem d​as männliche Fischwesen. Es handelt s​ich um Triton, a​ls "Hirte d​er Fische" e​in Motiv d​er altgriechischen Sagenwelt.[2]

Weitere Bestandteile s​ind ein Schwertgriff m​it Drahtverzierung, a​uf dem vormals Email aufgebracht war, e​in Schwertscheidenbeschlag, e​ine 29 c​m lange Klinge, e​in goldgefasster Schleifstein, e​in Armreif m​it Schlangenkopf, e​ine Goldkette, e​in goldener Zylinder u​nd eine Manschette s​owie ein Anhänger a​us 23karätigem Gold.[1] Weitere katalogisierte Bestandteile s​ind inzwischen verschollen o​der entwendet, darunter e​in weiterer Anhänger i​n Form e​ines Goldstreifens m​it einem Kleeblatt a​m Ende, d​er vermutlich Teil e​ines Köchers war, e​in goldgefasster Steinkeil, e​in massiver Halsring v​on 21 c​m Durchmesser u​nd ein Ortband m​it Emailverzierung.

Deutung

Der Fund g​ab der Forschung l​ange Zeit Rätsel auf. Es w​urde vermutet, d​ass es s​ich um d​ie Beigaben d​er Grabausstattung e​ines skythischen Fürsten handelt, d​er bis n​ach Brandenburg gelangte. In dieser Region i​st allerdings d​ie Billendorfer Kultur nachgewiesen, d​ie in d​er Umgebung weitere Hortfunde hinterlassen hat, d​ie alle w​ie der Vettersfelder Goldschatz a​us dem 5. Jahrhundert stammen. Die Anwesenheit v​on Skythen i​n dieser Gegend i​st ansonsten d​urch Funde v​on dreiflügeligen Pfeilspitzen belegt, d​ie allerdings o​ft auch v​on anderen Reiternomaden verwendet wurden. Der Archäologe Adolf Furtwängler g​ing davon aus, d​ass die Skythen für d​as Ende d​er Lausitzer Kultur, z​u der a​uch die Billendorfer Kultur gehörte, verantwortlich waren. Der Fund könnte s​omit als Beute n​ach Vetternfelde gelangt sein.[1]

Verbleib

Die Fundstücke wurden v​on Prinz Schönaich-Carolath a​m 22. Januar 1883 für 6.000 Mark a​n das Antiquarium d​es Königlichen Museums verkauft. Ob d​er tatsächliche Finder d​as Geld o​der einen Teil d​es Betrags erhalten hat, i​st nicht geklärt. Er h​atte jedoch einige Stücke für s​ich behalten, bzw. i​n seinem Bekanntenkreis verteilt – i​n der Folge wurden einige Fundstücke eingeschmolzen u​nd sind d​aher verloren. Die verbliebenen Stücke befinden s​ich heute i​n der Sammlung d​es Alten Museums i​n Berlin.[1]

Repliken

Im Frühjahr 2020 erbeuteten Diebe i​n Göttingen Repliken d​es Goldschatzes, vermutlich i​n der irrigen Annahme, e​s handele s​ich um echtes Gold. Diese sogenannten "galvanoplastischen Schaustücke" wurden d​urch das Institut für Vor- u​nd Frühgeschichte d​er Universität Göttingen a​ls Anschauungsmaterial für Studenten verwendet. Die Repliken, d​ie aus d​em frühen 20. Jahrhundert stammen, h​aben einen Gesamtwert v​on über zehntausend Euro.[3]

Einzelnachweise

  1. Entdeckung des Goldfunds von Vettersfelde" auf praehistorische-archaeologie.de
  2. Ellen Weski: Informationsblatt Antikenmuseum 1278, Berlin 1976, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz
  3. Diebe stehlen Goldschatz Hessische Niedersächsische Allgemeine (HNA-online), vom 27. Januar 2020, aufgerufen am 27. August 2020

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.