Goldgrube (Berg)

Die Goldgrube ist eine 492 m ü. NHN hohe Bergkuppe im südlichen Taunus, zwei Kilometer nordöstlich der Siedlungsgrenze der Stadt Oberursel gelegen. Er befindet sich größtenteils auf der Gemarkung der Stadt Bad Homburg vor der Höhe.

Goldgrube
Höhe 492 m ü. NHN
Lage Hessen, Deutschland
Gebirge Taunus
Dominanz 0,47 km
Schartenhöhe 15 m
Koordinaten 50° 13′ 38″ N,  31′ 29″ O
Goldgrube (Berg) (Hessen)
Gestein Quarzit
f6
pd2
pd4
fd1
fd2

Der Name Goldgrube besteht erst seit dem 18. Jahrhundert und ist auf den damals wiederaufgenommenen Bergbau zurückzuführen, zuvor hieß die Bergkuppe Hangelstein.[1][2]

Blick von Südwesten zum Goldgrubenfelsen

Auf dem Berg befinden sich Ringwall-Anlagen, die dort von den Kelten angelegt worden sind. Die Keltensiedlung auf der Goldgrube gehört zu einer der größten Siedlungen in Europa, dem Heidetränk-Oppidum, das sich auch auf die südwestlich gelegene Talflanke des Urselbachs erstreckt.

Am Goldgrubenfelsen tritt der anstehende Taunus-Quarzit hervor, der von zahlreichen Quarzbändern durchzogen wird. Im Berg befindet sich das gleichnamige ehemalige Bergwerk Goldgrube.

Siehe auch

Commons: Goldgrubenfelsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grundriss der Goldgrube 1739, abgezeichnet von Friedrich Rolle im Jahr 1851, Hofbibliothek Schloss Bad Homburg, Bestand E06, Nachlass Rolle, Stadtarchiv Bad Homburg.
  2. Elias Neuhof (Fürstlich Hessen-Homburgischer Regierungs-Rath): Nachricht von den Alterthümern in der Gegend und dem Gebürge bey Homburg vor der Höhe, S. 11f, Homburg vor der Höhe 1780, Digitalisat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.