Golden triangle (Universitäten)

Als Golden triangle (deutsch: Goldenes Dreieck; manchmal auch: Loxbridge) wird eine inoffizielle Gruppierung von sechs forschenden Eliteuniversitäten im Südosten Englands im Vereinigten Königreich bezeichnet. Die Ecken des Dreiecks werden durch die Städte London, Oxford und Cambridge gebildet, beziehungsweise aus prestigeträchtigen Universitäten dieser Städte.[1]

Golden triangle (Universitäten) (Vereinigtes Königreich)
Das goldene Dreieck ist die gedachte Verbindung der drei Universitätsstädte Oxford, Cambridge und London.

Das Golden triangle besteht aus den folgenden Universitäten:[2]

Die Mitglieder des Dreiecks gehören zu den forschungsstärksten britischen Universitäten und kollaborieren in verschiedenen Bündnissen wie G5, GMEC, MedCity oder SES und sind allesamt Teil der Russell-Gruppe. Die Londoner Universitäten waren bis 2007 alle Mitglieder oder Gründungsmitglieder der Universität London. Seither ist jedoch das Imperial College zu seinem 100-jährigem Bestandsjubiläum aus dem Verbund ausgetreten. 2014 fuhren die Golden triangle-Universitäten knapp 46 % der britischen Forschungsfinanzierung ein, was vielerorts kritisiert wird.[3] Die beiden reichsten Universitäten sind mit einem Stiftungsvermögen (Endowment) von mehr als 5 Mrd. £ die Universitäten Oxford und Cambridge. Die reichste Universität von London ist das King’s College London mit rund 300 Mio. £. Stiftungsvermögen und einem Jahresetat von 1 Mrd. £ (Stand 2020/21).[4] Das niedrigste Vermögen hat die UCL mit rund 72 Mio. £.[5]

Ökonomische Verhältnisse

Die Höhe des Stiftungskapitals führt nicht automatisch zu besseren Positionierungen in Universitäts-Rankings oder mehr akademischen Veröffentlichungen. Dennoch sind die Gewinne aus dem investierten Vermögen erhebliche Quelle für Forschungsleistungen der Institute. So lag der Jahresgewinn p.A. aus dem Cambridge University Endowment Fund im Geschäftsjahr 2021/21 bei 24,1 % auf ein Stiftungsvermögen von 2,181 Mrd. £.[6] Das ist in etwa dieselbe Summe, wie die Bundesregierung im Rahmen der Exzellenzinitiative allen deutschen Universitäten gemeinsam zur Verfügung stellt.[7] Universitäten mit großem Stiftungsvermögen können somit mehr Ausgaben und Investitionen tätigen, als Universitäten, deren Jahresetat vornehmlich aus den jährlichen Einnahmen aus Studiengebühren oder staatlicher Unterstützung besteht.

Im Folgenden eine Auflistung der Stiftungsvermögen und das korrelierende Ranking der Golden triangle Universitäten:

UniversitätStadtStiftungsvermögen (2020/21) Platzierung im THE Ranking

World University Ranking 2022[8]

Studierende (2016/17)Beschäftigte (2016)
University of OxfordOxford6.679 Mio. £[9]
davon Colleges 5.060 Mio. £[10]
1 24.6506945
University of CambridgeCambridge5.980 Mio. £[11]
davon Colleges 3.799 Mio. £[11]
5 19.955 5825
King’s College LondonLondon300 Mio. £[12] 3530.5654710
London School of EconomicsLondon240 Mio. £[13] 2711.2101655
Imperial College LondonLondon202 Mio. £[14] 1217.6904770
University College LondonLondon72 Mio. £[15] 1837.9057220

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. THE World Reputation Rankings: UK's university 'golden triangle' strengthens grip auf tes.com vom 11. März 2015, abgerufen am 22. Januar 2019
  2. What is the Golden Triangle in the UK? Abgerufen am 14. Februar 2022.
  3. Golden triangle increases share of research funding auf mediafhe.com, abgerufen am 22. Januar 2019
  4. King's College London: Financial Statements for the year to 31 July 2021. Abgerufen am 14. Februar 2022.
  5. University College London: Annual Report and Financial Statements for the year ended 31 July 2020. Abgerufen am 14. Dezember 2022 (englisch).
  6. University of Cambridge: University of Cambridge Annual Report 2021. In: cam.ac.uk. Abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch).
  7. Deutsche Elite-Unis: Wie gut sie wirklich sind. In: upday News DE. 28. Juli 2019, abgerufen am 14. Februar 2022 (deutsch).
  8. World University Rankings. 25. August 2021, abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch).
  9. University of Oxford: Financial Statements 2020/21. 31. Juli 2021, abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch).
  10. Finance and funding | University of Oxford. Abgerufen am 14. Februar 2022.
  11. University of Cambridge: University of Cambridge Annual Report 2021. Abgerufen am 14. Februar 2022.
  12. Financial Statements for the year to 31. Juli 2021. King's College London. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  13. Financial Statements for the Year to 31. Juli 2021. London School of Economics. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  14. Annual Report and Accounts 2020–21. Imperial College London. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  15. University College London: University College London Annual Report and Financial Statements for the year ended 31 July 2021. Abgerufen am 14. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.