Gloggnitzer Hütte
Die Gloggnitzer Hütte (auch Gloggnitzerhütte) ist eine Schutzhütte der Ortsgruppe Gloggnitz des Österreichischen Gebirgsvereins des ÖAV und befindet sich am Hochplateau der Rax auf 1548 m ü. A. im Bundesland Niederösterreich.
| Gloggnitzer Hütte ÖAV-Schutzhütte Kategorie I | ||
|---|---|---|
![]() Gloggnitzer Hütte | ||
| Gebirgsgruppe | Rax | |
| Geographische Lage: | 47° 43′ 46,9″ N, 15° 43′ 44,4″ O | |
| Höhenlage | 1548 m ü. A. | |
| ||
| Besitzer | Österreichischer Gebirgsverein Ortsgruppe Gloggnitz des ÖAV | |
| Bautyp | Schutzhütte | |
| Übliche Öffnungszeiten | Neujahr – Mitte November, Sa, So und Feiertage | |
| Beherbergung | 0 Betten, 24 Lager | |
| Winterraum | offen | |
| Weblink | Gloggnitzer Hütte | |
| Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV | |
Ursprünglich eine Halterhütte, erfolgte 1932/34 ein Ausbau, wobei zu diesem Zeitpunkt im Groben die heutigen äußeren Abmessungen der Hütte erreicht wurden. Besitzer ist die Gemeinde Wien und Betreiber der ÖGV.[1]
Lage
Die Gloggnitzer Hütte liegt am oberen Ende des Großen Kesselgrabens auf der Rax, rund einen Kilometer westlich vom Großen Höllental bzw. rd. 600 m nordnordwestlich des Klobentörls auf 1548 m.
Aufstiege
- Bergstation Raxseilbahn – Otto-Schutzhaus – Klobentörl – Gloggnitzer Hütte, Gehzeit ca. zwei Stunden
- Höllental – Kesselgraben – Gloggnitzer Hütte, Gehzeit ca. drei Stunden
Übergänge zu anderen Hütten
Literatur
- Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol (Hrsg.): Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen. (Hüttenverzeichnis). Band 2. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2016, ISBN 978-3-412-50203-4, S. 113.
Einzelnachweise
- Chronik der Gloggnitzerhuette, abgerufen am 9. November 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


