Gleichener See

Der Gleichener See (auch als Neuer Gleichener See bezeichnet) ist ein 1,4 ha großer Stausee in Baden-Württemberg (Deutschland), ca. 5,6 km südöstlich von Pfedelbach im Mainhardter Wald.

Gleichener See
Blick auf den Gleichener See
Blick auf den Gleichener See
Zuflüsse: Volkersbach
Abfluss: Volkersbach → Ohrn
Größere Orte in der Nähe: Pfedelbach
Gleichener See (Baden-Württemberg)
Koordinaten 49° 8′ 2″ N,  32′ 29″ O
Daten zum Bauwerk
Höhe des Absperrbauwerks: 3,5 m
Kronenlänge: 210 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 422 m ü. NN
Wasseroberfläche 1,4 ha
Stauseelänge 140 m
Stauseebreite 210 m

Geographie

Der Gleichener See liegt am Rande des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald und befindet sich auf der Gemarkung der Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis auf 422 m ü. NN. Der Gleichener See zeigt alle natürlichen Verlandungsgürtel vom offenen Wasser über die Röhrichtbestände, Groß- und Kleinseggenwiesen bis zu Anfangsstadien der Hochmoorbildung. In ihm befinden sich drei kleine Inseln. Das Wasser ist höchstens 2 m tief, die Dammlänge beträgt circa 210 m und die Wasserfläche nimmt etwa 13.000 m² ein. Seinen Namen hat er nach der Ortschaft Gleichen. Der Volkersbach entspringt dem Gleichener See.

Geschichte

Im 18. Jahrhundert kaufte Hohenlohe-Pfedelbach bzw. Hohenlohe-Bartenstein in Gleichen bäuerlichen Eigenbesitz zur Anlage eines Tiergartens und eines neu anzulegenden Sees auf. Im Jahre 2003 wurde der See abgelassen und entschlammt. Der See liegt im Mainhardter Wald und ist seit 2004 ein FFH-Gebiet[1] der Europäischen Union. Durch den Gleichener See verläuft die Trasse des Obergermanisch-Raetische Limes, der seit 2005 auf der Welterbeliste der UNESCO steht. Digitale Geländemodelle, die auf Basis von im Jahr 2009 bei Lidar-Messflügen erhobenen Daten erzeugt wurden, zeigen im Bodenrelief in der Nähe des Gleichener Sees zwei Bauwerke, es könnten dem Grundriss nach römische Kleinkastelle sein.[2]

Alter Gleichener See

Ein sogenannter Alter Gleichener See liegt in Obergleichen und ist heute nur noch ein Tümpel. Am Alten Gleichener See gab es 96 Besitzanteile. Die Gemeinde Pfedelbach hat in den letzten Jahren alle Anteile erworben. Im Jahr 2014 wurde der Alt Gleichener See durch die Gemeinde Pfedelbach renaturiert.

Literatur

  • Gerhard Taddey (Red.): Pfedelbach 1037–1987. Aus Geschichte und Gegenwart (= Forschungen aus Württembergisch-Franken. Bd. 30). Herausgegeben von der Gemeinde Pfedelbach. Thorbecke u. a., Sigmaringen u. a. 1987, ISBN 3-921429-30-7.

Einzelnachweise

  1. Website der Gemeinde Pfedelbach mit Informationen zum Gleichener See (abgerufen am 30. Oktober 2009)
  2. Stephan Bender: Spuren von Kleinkastellen beim Gleichener See? (PDF; 3,3 MB) In: Der Limes. 3. Jg., Heft 2, 2009, ISSN 1864-9246, S. 10–11, (abgerufen am 23. Januar 2010).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.