Glaner Heide

Die Glaner Heide ist ein Naturschutzgebiet in der Gemarkung Wildeshausen (Landkreis Oldenburg, Niedersachsen).

Glaner Heide

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

NSG Glaner Heide, in der Bildmitte eine der Glaner-Braut-Megalithanlagen

NSG Glaner Heide, in der Bildmitte eine der Glaner-Braut-Megalithanlagen

Lage Nördlich von Dötlingen
Fläche 15,9 ha
Kennung NSG WE 071
WDPA-ID 81735
Geographische Lage 52° 56′ N,  23′ O
Glaner Heide (Niedersachsen)
Meereshöhe von 17 m bis 36 m
Einrichtungsdatum 04.10.1939
Verwaltung NLWKN

Beschreibung

Die Glaner Heide ist ein 15,9 ha großes Gebiet südlich der Hunte, südwestlich von Dötlingen. Das Naturschutzgebiet mit der Kennzeichen-Nummer NSG WE 071 besteht im Wesentlichen aus einer Heidefläche mit sechs Grabanlagen der Jungstein- bzw. Bronzezeit („Glaner Braut“). In den Randbereichen finden sich Kiefern- bzw. Birken-Eichen-Wälder. Ziel der Unterschutzstellung ist der Erhalt der naturnahen Ginster-Sandheide-Gesellschaften, der kulturhistorisch bedeutenden Grabanlagen sowie der Standorte gefährdeter Pflanzengesellschaften.[1]

Geschichte

Mit Verordnung vom 30. September 1939 wurde das Gebiet Glaner Heide zum Naturschutzgebiet erklärt. Zuständig ist der Landkreis Oldenburg als untere Naturschutzbehörde.

Siehe auch

Commons: Glaner Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landkreis Oldenburg: Naturschutzgebiete – Glaner Heide (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landkreis-oldenburg.de.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.