Gisela Notz

Gisela Notz (* 5. April 1942 in Schweinfurt) ist eine deutsche Historikerin und Sozialwissenschaftlerin.

Gisela Notz (2016)

Leben

Gisela Notz absolvierte ein Studium der Industriesoziologie, Arbeitspsychologie und Erwachsenenbildung in Berlin. Sie wurde an der TU Berlin promoviert. Von 1979 bis 2007 arbeitete Gisela Notz hauptberuflich als wissenschaftliche Referentin im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsabteilung Sozial- und Zeitgeschichte. Zudem wirkte sie als Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten, darunter die TU Berlin, Hannover, Marburg, Essen sowie die Fachhochschule Jena. Im Wintersemester 1994/95 und im Sommersemester 1995 vertrat sie eine Professur in Soziologie an der Universität Essen. Im Sommersemester 2000 war sie Dozentin an der Internationalen Frauenuniversität in Hannover.

Von 1985 bis 1997 wirkte Notz als Redakteurin der Zeitschrift beiträge zur feministischen theorie und praxis. Seit 2008 ist sie Redakteurin der Zeitschrift lunapark21. Sie schreibt regelmäßig für die Tageszeitungen junge Welt und taz und Beiträge für die Bundeszentrale und für Landeszentralen der politischen Bildung.

Seit 2003 ist Gisela Notz Herausgeberin eines Frauenkalenders mit Postkartenset zu Wegbereiterinnen einer emanzipatorischen Frauenbewegung. 2018 gab sie einen Sammelband mit allen bisher in den Kalendern erschienenen Biografien heraus.[1]

Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Arbeitsmarkt-, Familien- und Sozialpolitik, Alternative Ökonomie sowie die historische Frauenforschung. Sie ist aktives Mitglied beim Institut für Protest- und Bewegungsforschung, sowie seit 2008 im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.[2]

Gisela Notz war von 2004 bis 2010 Bundesvorsitzende von pro familia.[3]

Seit Jahren lebt sie in Berlin-Kreuzberg.

Schriften

Monographien

  • Genossenschaften. Geschichte, Aktualität und Renaissance. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2021, ISBN 3-89657-069-2.
  • Warum flog die Tomate? Die autonomen Frauenbewegungen der Siebzigerjahre. Verlag AG SPAK Bücher, Neu-Ulm 2018, ISBN 978-3-945959-26-8.
  • Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2015.
  • Feminismus: Politik – Geschichte – Ökonomie. Papyrossa Verlag, Köln 2011.
  • Theorien alternativen Wirtschaftens – Fenster in eine andere Welt. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2010.
  • Familien. Lebensformen zwischen Tradition und Utopie. Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit, Wasserburg 2003.
  • Die neuen Freiwilligen: Das Ehrenamt – Eine Antwort auf die Krise? 1999 (2. Auflage).
  • Verlorene Gewissheiten? Individualisierung, soziale Prozesse und Familie. VSA-Verlag, Hamburg 1996, ISBN 978-3-88864-138-1.
  • „Du bist als Frau um einiges mehr gebunden als der Mann“: Die Auswirkungen der Geburt des ersten Kindes auf die Lebens- und Arbeitsplanung von Müttern und Vätern. Verlag J. H. W. Dietz Nachf. Bonn, Bonn 1991, ISBN 978-3-8012-4028-8.

Herausgeberschaft

Aufsätze

  • Das kämpferische Leben der Tänzerin Johanna (Hanna) Berger (1910–1962). In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft III/2012.
  • Die sozialistische Genossenschaftsbewegung als die dritte Säule der Arbeiterbewegung – Geschichte und Perspektiven. In: Axel Weipert (Hrsg.): Demokratisierung von Wirtschaft und Staat – Studien zum Verhältnis von Ökonomie, Staat und Demokratie vom 19. Jahrhundert bis heute. Nora-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86557-331-5.

Literatur

  • Solidarität, für die es sich zu kämpfen lohnt. Ein Gespräch mit Gisela Notz zum 75. Geburtstag. In: analyse & Kritik, 18. April 2017, Nr. 626, S. 24
Commons: Gisela Notz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Gisela Notz (Hrsg.): Wegbereiterinnen. Berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte. Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit e. V., Neu-Ulm 2018, ISBN 978-3-945959-27-5.
  2. Offizieller Auftritt der Giordano-Bruno-Stiftung. Abgerufen am 28. März 2020.
  3. Zeittafel 60 Jahre pro familia. Abgerufen am 1. September 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.