Gianni Schicchi
Gianni Schicchi [ˈd͡ʒanːi ˈskikːi] ist eine Oper in einem Akt von Giacomo Puccini. Sie beruht auf einer Episode der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri, das Libretto stammt von Giovacchino Forzano. Gianni Schicchi wurde mit den Einaktern Il tabarro und Suor Angelica zu der dreiaktigen Oper Il trittico („Das Triptychon“) verbunden. Die gemeinsame Uraufführung fand am 14. Dezember 1918 an der Metropolitan Opera in New York City statt.
Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Gianni Schicchi |
Originaltitel: | Gianni Schicchi |
Szenenbild: Verlesung des Testaments, Metropolitan Opera | |
Form: | Oper in einem Akt |
Originalsprache: | Italienisch |
Musik: | Giacomo Puccini |
Libretto: | Giovacchino Forzano |
Literarische Vorlage: | Episode aus der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri |
Uraufführung: | 14. Dezember 1918 |
Ort der Uraufführung: | Metropolitan Opera New York |
Spieldauer: | ca. eine Stunde |
Ort und Zeit der Handlung: | Buoso Donatis Haus in Florenz, 1299 |
Personen | |
|
Entstehung
Giacomo Puccini wollte dem Publikum mit dem Trittico ein tragisches (Il tabarro), ein lyrisches (Suor Angelica) und ein heiteres Stück (Gianni Schicchi) an einem Abend bieten.[1]
1917 legte der Librettist Giovacchino Forzano Giacomo Puccini die Bücher für Suor Angelica und Gianni Schicci vor. Nachdem Puccini den tragisch-lyrischen Einakter Suor Angelica fertiggestellt hatte, begann er sogleich mit der Komposition der Opera buffa Gianni Schicci. Grundlage waren die Verse 32 ff. im 30. Gesang des Inferno über den als „Kobold“ oder „Poltergeist“ (ital. folletto) im achten Kreis der Hölle tobenden Gianni Schicchi, der sich als Buoso Donati ausgibt und dessen Testament fälscht, um sich so das beste Pferd aus dessen Stall zu sichern.[2] Nach der Uraufführung wurde Il trittico eher selten als Gesamtwerk gespielt, wesentlich häufiger wird Gianni Schicchi als einzelne Oper aufgeführt, nicht zuletzt wegen der berühmten Arie O mio babbino caro („O mein geliebter Vater“), gesungen von der Tochter der Titelfigur in der Mitte des Stücks.
Handlung
Die Oper spielt in Florenz im Jahr 1299.
- Ort: im Haus von Buoso Donati:
Mit scheinheiliger Anteilnahme ist die gierige Verwandtschaft um das Bett versammelt, in dem der tote Buoso Donati liegt, und betrauert dessen Ableben. Als sie das Testament des Familienoberhauptes findet, wird klar, dass dieser sie enterbt hat: Seinen ganzen Besitz hat er einem Kloster vermacht. Alle denken darüber nach, wie das Testament doch noch zu ihren Gunsten interpretiert werden könnte. Am traurigsten sind Lauretta und Rinuccio, die unsterblich ineinander verliebt sind. Ohne die Erbschaft bekommt Rinuccio von seiner Tante Zita niemals die Bewilligung, Lauretta, die Tochter von Gianni Schicchi, zu heiraten. Letzterer ist in den Augen der hochwohlgeborenen Verwandtschaft nur ein armer Zugereister, ein Emporkömmling. Wenn er reich wäre, sähe das schon etwas anders aus. Schicchi kommt nun ebenfalls ins Haus. In der Arie O mio babbino caro droht ihm seine Tochter Lauretta mit Selbstmord, wenn er nicht hilft, die Erbschaft und somit die Hochzeit zu retten:
O mio babbino caro, |
O mein geliebter Vater, |
Da man in der Stadt noch nicht weiß, dass Donati verstorben ist, findet der gerissene Schicchi einen Ausweg. Er will sich ins Totenbett legen und dem Notar, als Donati, ein neues Testament diktieren. Der Arzt, der Donati gerade besuchen will, wird wieder weggeschickt. Man erzählt ihm, Donati schlafe.
Fast jeder aus der Verwandtschaft versucht nun, Gianni Schicchi mittels Bestechung davon zu „überzeugen“, ihm das beste Stück der Erbschaft zu vermachen. Schicchi verkleidet sich als Donati und legt sich im abgedunkelten Zimmer ins Bett. Er ermahnt alle zum Stillschweigen, denn im Florenz der damaligen Zeit wurde Testamentsfälschung mit dem Verlust einer Hand und Verbannung bestraft, und lässt den Notar rufen. Der falsche Donati verteilt vor dem Notar das Vermögen unter der Verwandtschaft, vermacht sich selbst aber, als „bestem Freund“ des Verstorbenen, das meiste. Als die geprellten Erben nach der Verabschiedung des Notars ihre Wut über Schicchi zum Ausdruck bringen wollen, jagt dieser sie aus dem Haus, da es ja nun ihm gehört; nur das glückliche Liebespaar bleibt zurück.
Aufführungsgeschichte
Die Uraufführung des Trittico am 14. Dezember 1918 in der Reihenfolge Il tabarro, Suor Angelica und Gianni Schicchi an der Metropolitan Opera in New York City wurde vom Publikum positiv aufgenommen. Dirigent war Roberto Moranzoni, auf der Bühne wirkten u. a. Claudia Muzio, Geraldine Farrar, Flora Perini und Luigi Montesanto mit. Aufgrund der Reiseschwierigkeiten in der damaligen Nachkriegszeit war Puccini selbst nicht anwesend. Die erste Aufführung in Puccinis Heimatland Italien folgte am 11. Januar 1919 am Teatro Costanzi in Rom. Die Aufführung war ein Erfolg, vor allem der vergnügliche Gianni Schicchi wurde vom Publikum gefeiert. Im gleichen Jahr folgten Aufführungen in Buenos Aires, Rio de Janeiro und Chicago. Aufführungen im deutschsprachigen Raum folgten, in der Übersetzung Alfred Brüggemanns, am 20. Oktober 1920 an der Wiener Staatsoper und 1921 in Hamburg. 1928 wurde die Oper in Berlin an der Staatsoper gespielt.
Weblinks
- Gianni Schicchi: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Gianni Schicchi (Giacomo Puccini) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
- Handlung und Libretto von Gianni Schicchi in deutscher Übersetzung und im italienischen Original bei Opera-Guide
Einzelnachweise
- Ernst Krause: Oper – Ein Opernführer. 3. Aufl., Deutscher Verlag für Musik, Leipzig, S. 403.
- Inferno XXX 32 ff.; deutsch von Philaletes 1839, S. 246 books.google sowie bei divina-commedia.de.