Geyersecke
Die Grube Geyersecke war ein Eisenerzbergwerk bei Birken im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.
| Geyersecke | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Beschäftigte | 155 | ||
| Betriebsbeginn | vor 1827 | ||
| Betriebsende | 1912 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Eisenerz | ||
| Größte Teufe | 400 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 50° 48′ 51″ N, 7° 43′ 47,1″ O | ||
| |||
| Gemeinde | Birken-Honigsessen | ||
| Landkreis (NUTS3) | Altenkirchen | ||
| Land | Land Rheinland-Pfalz | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Bergrevier Hamm an der Sieg | ||
1780 wurde die Grube erstmals erwähnt, der Betrieb dürfte allerdings älter sein. 1827 wurde der Betrieb neu gemutet. Im Jahre 1847 wurden 20,9 t Kobalterz gefördert.[1] Um 1900 erfolgte die Konsolidation mit der 1652 erstmals erwähnten Grube Stöckerdamm zum Verbund Geyersecke-Stöckerdamm. Ab 1901 wurde eine Drahtseilbahn nach Wisserhof genutzt. 1903 wurden 13.400 t Eisenerz gefördert.[2] 1910 wurde ein Maschinenschacht mit 400 m Teufe angelegt. Bereits 1912 wurde die Förderung eingestellt. Bis zu 155 Belegschaftsmitglieder arbeiteten in der Grube.
Siehe auch
Einzelnachweise
- Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinenwesen in dem preußischen Staate, Berlin; Ausgabe 1855
- Hans Dietrich Gleichmann: Der Füsseberg – Die große Zeit des Siegerländer Eisenerzbergbaus, Bertelsmann Fachzeitschriften-Verlag Gütersloh, 1994.
Weblinks
- Gerd Bäumer: Erzbergbau im Raum Siegerland (Memento vom 7. November 2001 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
