Gestose

Gestose ist ein Oberbegriff für schwangerschaftsbedingte Krankheiten, deren Ursachen weitgehend unklar sind. Man unterscheidet Frühgestosen im ersten Schwangerschaftsdrittel (1. Trimenon) mit Hyperemesis gravidarum oder Ptyalismus (vermehrtem Speichelfluss) und Spätgestosen im letzten Drittel, die sich als Präeklampsie bzw. Eklampsie oder HELLP-Syndrom darstellen. Das zweite Drittel der Schwangerschaft ist meist nicht betroffen (sog. Toleranzstadium). Der Begriff Schwangerschaftsvergiftung (auch Schwangerschaftsintoxikation, Schwangerschaftstoxikose[1][2] und Toxämie) für Gestosen beruht auf falschen Vorstellungen über die Ursachen und ist veraltet.

Klassifikation nach ICD-10
O10 – O16 Ödeme, Proteinurie und Hypertonie während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
O21 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Von einer Pfropfgestose (auch: Propfgestose), die sich im Unterschied zur essentiellen Gestose einer bereits bestehenden Krankheit aufpfropft, wird gesprochen, wenn eine Frau vor einer Schwangerschaft schon an Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) oder einer Nierenerkrankung erkrankt war und sich während einer späteren Schwangerschaft weitere Symptome einer Gestose oder eine Verstärkung der Symptome einstellen.

Symptome

Unter anderem folgende Symptome können Anzeichen einer Gestose sein: Bluthochdruck, vermehrte Eiweißausscheidung im Urin, Ödeme, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Krampfanfall, Schmerzen im rechten Oberbauch.

Folgen einer Gestose können Organschädigungen sein, wobei unter anderem Galle und Leber, Haut, Blut, Nerven, Knochen und Gelenke betroffen sein können.[3]

Risikofaktoren

Als mögliche begünstigende Faktoren der Gestose werden folgende diskutiert:

Literatur

  • Horst Kremling: Zur Geschichte der Gestose. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 17, 1998, S. 261–274.
  • Ernst T. Rippmann: Die Spätgestose. Basel/Stuttgart 1970.

Einzelnachweise

  1. Volker Friedberg, Ernst Hochuli: Schwangerschaftstoxikosen. In: Otto Käser u. a. (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe, II: Schwangerschaft und Geburt. Stuttgart 1967, S. 450–515.
  2. Ludwig Seitz: Schwangerschaftstoxikosen. In: Reichsärztekammer (Hrsg.): Richtlinien für Schwangerschaftsunterbrechung und Unfruchtbarmachung aus gesundheitlichen Gründen. Bearbeitet von Hans Stadler. J. F. Lehmanns Verlag, München 1936, S. 26–49, hier: S. 26.
  3. Vgl. etwa Ludwig Seitz: Schwangerschaftstoxikosen. 1936, S. 38–43 (Schwangerschaftscholehepatopathien, Schwangerschaftsdermatopathien, Schwangerschaftshaematopathien, Schwangerschaftsneuropathien, Schwangerschaftsosteo- und arthropathien).
  4. Gestose: Ursachen. Abgerufen am 18. Juli 2019.
  5. Horst Kremling: Zur Geschichte der Gestose. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Band 17, 1998, S. 269.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.