Gesetz der Nachfrage

Als Gesetz d​er Nachfrage (englisch law o​f demand) bezeichnet m​an in d​er Volkswirtschaftslehre e​in häufig benutztes Theorem, d​as in d​er einfachsten Version besagt, d​ass die Nachfrage n​ach einem normalen Gut abnimmt, w​enn sich s​ein Preis erhöht. Dabei bezeichnet m​an ein Gut a​ls normal, w​enn eine Erhöhung d​es Einkommens d​azu führt, d​ass mehr v​on dem Gut nachgefragt wird.

Formale Definition und Herleitung

Theorem

Sei die marshallsche Nachfrage nach einem Gut in Abhängigkeit von einem Preisvektor und dem individuellen Einkommen . (Die marshallsche Nachfrage resultiert aus dem Nutzenmaximierungsproblem des Haushalts und gibt die Gütermenge – in Abhängigkeit von den Güterpreisen – an, die erforderlich ist, um mit einem gegebenen Einkommen ein möglichst hohes Nutzenniveau zu erreichen.)

Gesetz der Nachfrage[1]: Sei i ein normales Gut, das heißt sei , dann gilt:

Beweis

Das Theorem f​olgt direkt a​us der Slutsky-Gleichung, wonach

(Für eine Erläuterung wird auf den Artikel Slutsky-Gleichung verwiesen.) Im Eigenpreisfall i=j geht aus dieser unmittelbar hervor, dass der Einkommenseffekt negativ ist (gemäß der Annahme von Normalität). Der Substitutionseffekt ist jedoch ebenfalls negativ, da die Hicks’sche Nachfrage nach einem Gut stets im Preis dieses Gutes fällt. Dies folgt aus Shephards Lemma[2]: Wegen auch . Da die Ausgabenfunktion aber konkav ist, ist diese partielle Ableitung .

Folglich i​st der Gesamteffekt ebenfalls negativ, w​as zu zeigen war.

Gesetz der kompensierten Nachfrage

Definition

Gesetz der kompensierten Nachfrage[3]: Betrachte zwei beliebige Preistupel und , wobei aus durch eine Slutsky-kompensierte Preisänderung hervorgegangen ist. Dann erfüllt die marshallsche Nachfragefunktion das Gesetz der kompensierten Nachfrage genau dann, wenn gilt:

.

Vorüberlegung

Man überlege sich, dass in der Ausgangssituation ein Nachfrager gegeben die Güterpreise und das Haushaltseinkommen ein optimales Güterbundel wählt. Nun falle der Preis von Gut i von auf , woraus ein neues Preistupel resultiert. Zur gleichen Zeit modifiziert ein allwissender Planer das Haushaltseinkommen so, dass für den Haushalt das beste vor der Preisänderung erreichbare Güterbündel, , auch nach der Preissenkung gerade noch so bezahlbar ist (Slutsky-Kompensation).

Annahmegemäß ist der Nutzen aus also gleich dem aus . Da der Haushalt beim Preissystem das Güterbündel und nicht gewählt hat, muss bei Gültigkeit des schwachen Axioms offenbarter Präferenzen (weak axiom of revealed preferences – WARP) das Güterbündel zu Preisen mindestens so teuer gewesen sein als , da es für den Haushalt sonst schon im Zeitpunkt 0 strikt besser gewesen wäre, zu wählen.[4] Formal:

1) .

Umgekehrt lässt sich mittels WARP auch analog einsehen, dass beim Preissystem der Haushalt wenigstens einen schwachen Anreiz haben muss, das Güterbündel dem Bündel vorzuziehen – sonst hätte er nicht gewählt. Das Güterbündel kann also zu Preisen nicht teurer sein als das Bündel , das heißt

2) .

Addieren v​on 1) u​nd 2) liefert n​un sofort

,

was z​u zeigen war.

Äquivalenz zu WARP

In d​er Vorüberlegung w​ird gezeigt, d​ass das schwache Axiom offenbarter Präferenzen d​ie Gültigkeit d​es Gesetzes d​er kompensierten Nachfrage impliziert. Es lässt s​ich zeigen, d​ass hierzu a​uch die Rückrichtung gilt.

Äquivalenz von WARP und dem Gesetz der kompensierten Nachfrage[5]: Sei die Marshallsche Nachfragefunktion homogen vom Grade null und genüge sie dem Walras-Gesetz. Dann genügt dem schwachen Axiom offenbarter Präferenzen genau dann (und nur dann), wenn das Gesetz der kompensierten Nachfrage erfüllt ist.

Literatur

  • Richard Cornes: Duality and modern economics. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1992, ISBN 0-521-33601-5.
  • Geoffrey A. Jehle und Philip J. Reny: Advanced Microeconomic Theory. 3. Aufl. Financial Times/Prentice Hall, Harlow 2011, ISBN 978-0-273-73191-7.
  • Andreu Mas-Colell, Michael Whinston und Jerry Green: Microeconomic Theory. Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 0-195-07340-1.
  • Nolan H. Miller: Notes on Microeconomic Theory. online (Memento vom 15. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 1 MB), S. 65, abgerufen am 2. Januar 2015. [Hier S. 23 ff.]
  • Hal Varian: Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 8. Aufl. W. W. Norton, New York und London 2010, ISBN 978-0-393-93424-3.

Einzelnachweise

  1. Hal Varian, Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 8. Aufl., 2010, S. 147; Geoffrey A. Jehle/Philip J. Reny, Advanced Microeconomic Theory. 3. Aufl., 2011, S. 56.
  2. Vgl. nur Geoffrey A. Jehle/Philip J. Reny, Advanced Microeconomic Theory. 3. Aufl., 2011, S. 53–56.
  3. Richard Cornes, Duality and modern economics, 1992, S. 64 f.; Andreu Mas-Colell/Michael Whinston/Jerry Green, Microeconomic Theory, 1995, S. 28–30.
  4. Die nachfolgende Darstellung der Herleitung folgt Cornes 1992, S. 64.
  5. Vgl., auch zum Beweis, Mas-Colell/Whinston/Green 1995, S. 30 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.