Gerold von Waldeck

Gerold von Waldeck, auch Gerold von Reichersdorf († 29. März 1231) war von 1184 bis 1220 der 25. Bischof von Freising.

Gerold von Waldeck auf einem Gemälde im Fürstengang Freising
Wappentafel von Gerold von Waldeck im Fürstengang Freising

Bischof Gerold entstammte dem freisingischen Ministerialengeschlecht Waldeck, die sich nach ihren Sitzen auch von Parsberg, Miesbach oder Reichersdorf nannten. Vor seiner Wahl zum Bischof war er Domherr zu Freising. Zu Beginn seines Pontifikats erfolgte die Übertragung wichtiger königlicher Rechte an die geistlichen Fürsten des Reiches durch Kaiser Friedrich II. Während seiner Regierungszeit brannte im Jahr 1224 die Stadt Freising durch Brandstiftung ab. Er wollte aufgrund überwiegend selbst verschuldeter Finanzschwierigkeiten im Jahr 1230 die Stadt Freising den Wittelsbachern als Lehen überlassen, was jedoch von Papst Gregor IX. verhindert wurde. Gerold selbst wurde abgesetzt und exkommuniziert. Er starb kurze Zeit später.

Literatur

  • Kurt Malisch: Gerold (von Reichersdorf, Richoltsdorf). In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 252 (Digitalisat).
  • Alexander Langheiter: Miesbach – Ein Kulturführer. Maurus, Miesbach 2006.
VorgängerAmtNachfolger
Otto II. von BergBischof von Freising
1220–1230
Konrad I. von Tölz und Hohenburg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.