German Village (Dugway Proving Ground)

Das US-Korps erstellte 1943 mit Technikern der Standard Oil Development Company auf dem Testgelände Dugway Proving Ground in Utah das sogenannte German Village (Deutsches Dorf), einen realistischen Nachbau deutscher Mietskasernen, um die Wirkung von Brandbomben auf diese Bauform zu testen.

German Village. 1943 testete das US-Militär im German-Japanese Village Brandbomben und chemische Kampfstoffe, hier die AN-M69-Napalmbombe.

Ein Teil der Anlage orientierte sich an der für das Rheinland typischen Bauweise, der andere Teil an eher norddeutschen Bauweisen. Unter den Experten, die Planungen und Informationen für die Bauten und deren Ausstattungen lieferten, waren auch die deutschen Architekten und Ingenieure Erich Mendelsohn, Konrad Wachsmann, Paul Zucker, Hans Knoll und Georg Hartmüller, die vor den Nationalsozialisten ins amerikanische Exil fliehen mussten.

Die Wirksamkeit der zu verwendenden Brandbomben testeten die USAAF auch an im japanischen Stil errichteten Gebäuden im sogenannten „Japanese village“ auf dem Dugway Proving Ground.

In den 1950er Jahren wurden die Gebäude des „German Village“ genutzt, um biologische und chemische Waffen zu testen.

Siehe auch

Commons: German Village – Sammlung von Bildern

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.