German Pro Championships
Die German Pro Championships[1] gehörten zu den wichtigsten Turnieren im Profitennis vor der Open Era. Es gab vergleichbare Turniere in anderen Ländern und außerdem die World Pro Championships.[2][3] Zunächst fanden die Turniere überwiegend auf Hartplätzen statt, allerdings gab es bereits am 4.–6. Oktober 1912 ein Hallenturnier in Bremen.[4] Nach 1945 liefen die Veranstaltungen unter dem Titel German International (1951) und Berlin Pro Championships (1952). Ende der 1970er Jahre gab es Nachfolgeveranstaltungen u. a. mit der WTA Berlin.
| Austragungsort | Berlin |
| Erste Austragung | 1911 |
| Letzte Austragung | 1952 |
| Spieloberfläche | Sand |
| Stand: | |
Herren-Einzel
| Jahr | Sieger | Gegner |
|---|---|---|
| 1911 | ||
| 1912 | unbekannt | |
| 1928 | Hermann Bartelt | |
| 1929 | Hermann Bartelt | |
| 1930 | ||
| 1931[1] | ||
| 1932[5] | ||
| 1933[1][5] | ||
| 1934 | ||
| 1935 | ||
| 1936 | ||
| 1937[6] | ||
| 1938 | ||
| 1939 | unbekannt | |
| 1951[7] | ||
| 1952 | ||
Literatur
Reiner Deike: Der verfemte Weltmeister. In: Deutscher Tennis Bund (Hrsg.): Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002. Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10846-9, S. 103–104 (über Hans Nüsslein).
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Hans Nüsslein. In: tennisfame.com. International Tennis Hall of Fame Museum. Abgerufen am 25. Dezember 2017.
- Karoly Mazak: The Concise History of Tennis | The complete tennis history from 1877, 6. Auflage, eBook, 2010, S. 60f. (Abgerufen am 23. Oktober 2016).
- Karel Koželuh. International Tennis Hall of Fame Museum. Abgerufen am 25. Dezember 2017.
- Zusammenstellung aus Tenniszeitschriften (Lawn Tennis and Badminton in the Wimbledon library)
- zugleich World Pro Championship
- Round Robin: Tilden gewann mit einem Punkt Vorsprung
- Round Robin