Gerhard Voß (Pastor)

Gerhard Voß (* 1. März 1934 i​n Neubrandenburg) i​st ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe u​nd Pastor, zuletzt a​n der Stadtkirche Goldberg, d​er im Ruhestand i​n Güstrow l​ebt und s​ich als Prediger i​n niederdeutscher Sprache u​nd Autor über jüdische Friedhöfe i​n Mecklenburg hervorgetan hat.

Leben und Werk

Voß l​egte 1958 s​ein erstes theologisches Examen i​n Rostock a​b und w​urde 1959 n​och als Vikar z​um Pastor ordiniert. Er feierte 2019 i​n Güstrow s​ein 60-jähriges Ordinationsjubiläum.[1]

Von 1960 b​is 1970 w​ar er Pastor i​n Schwichtenberg[2] u​nd von 1970 b​is 1999 Pastor a​n der Stadtkirche Goldberg[3][4].

Er i​st Mitglied i​m Arbeitskreis „Plattdüütsch i​n de Kirch – Meckelborger Arbeitskrink“[5] u​nd im Kunst- u​nd Altertumsvereins Güstrow e.V.[6]

Als Autor befasste e​r sich u. a. m​it jüdischen Friedhöfen i​n Mecklenburg.[7][8] Er publizierte w​ie sein Schweriner Amtsbruder u​nd Namensvetter Gerhard Voß (Theologe) i​n der Zeitschrift Mecklenburgia sacra.[9]

Im Dezember 1987, n​ach der Wende, gründete e​r den Runden Tisch d​er Stadt Goldberg u​nd arbeitete m​it seinem Amtsbruder Egon Wulf (Woosten) a​uf Kreisebene zusammen, d​er den dortigen Runden Tisch leitete.[10]

Trivia

Neben seinem verstorbenen Amtsbruder u​nd Namensvetter i​n Schwerin Gerhard Voß (Theologe) g​ibt es offensichtlich i​n Esslingen e​inen weiteren Namensvetter, d​en evangelischen Pfarrer u​nd Oberstudienrat i​m Ruhestand Gerhard Voss (Religionslehrer) (* 1941), d​er sich zusammen m​it dem Verein „Denk-Zeichen“ für d​en Erhalt d​es jüdischen Friedhofs i​n Esslingen einsetzt.[11]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Als Autor

  • Jüdische Friedhöfe in Mecklenburg – eine Bestandsaufnahme. In: Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte, Heft 1, 1993, S. 5–15.
  • Jüdische Mitbürger. In: Festschrift zum Jubiläum der Stadt Goldberg (1997), S. 45–48.
  • Wir sind dabeigewesen. Die Wende in Goldberg. In: Festschrift zum Jubiläum der Stadt Goldberg (1997), S. 95–96.
  • Der Freitod des Großherzogs Adolf Friedrich VI. am 23. Februar 1918 und seine staatsrechtlichen Konsequenzen. In: Michael Bunners, Erhard Piersig (Hrsg.): Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Band 3. Redaria, Wismar 2000, S. 157–167.
  • Prinzessin Augusta von Mecklenburg-Güstrow und der Darguner Pietismus (Vortrag). In: Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Band 15. Redaria, Wismar 2012, S. 127–143.
  • Jüdische Friedhöfe in Mecklenburg als Erinnerungsorte. In: Thomas Klie, Sieglinde Sparre (Hrsg.): Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis. (Praktische Theologie heute, Band 149). Stuttgart; Kohlhammer 2016, S. 187–198.[12]
  • Ernst Voß (1886–1936). Ein Leben für die Volksmission. In: Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Band 18. Redaria, Wismar 2017, S. 132–143.

Als Rezensent

  • Heinrich Kröger: Plattdüütsch in de Kark in drei Jahrhunderten. Band 1: 18. und 19. Jahrhundert. Lutherisches Verlagshaus. Hannover 1996, ISBN 3-7859-0722-2, 388 S.; Band 2: 20. Jahrhundert. Missionshandlung Hermannsburg 2001, ISBN 3-87546-153-3, 480 S.; Band 3: Quellen und Lesetexte 18.–20. Jahrhundert. Missionshandlung Hermannsburg 1998, ISBN 3-87546-144-4, 232 S. In: Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Band 6. Wismar, Wismar 2003, S. 188–190.
  • Helmut Bohrt: Tödliche Geheimnisse – Das Fürstenhaus Mecklenburg-Strelitz. Ende ohne Glanz und Gloria, Steffen Verlag, Friedland 2007. In: Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Band 11. Redaria, Wismar 2008, S. 187–188.
  • Theodor Kliefoth in seiner Zeit als Prinzenerzieher. Seine Briefe an Carl Christian Budler (1807–1856) aus den Jahren 1833–1840. Übertragen und bearbeitet von Erhard Piersig. (NOVA MONUMENTA RERUM MEGAPOLENSIUM; Band 5). Redarius Verlag, Wismar 2010, 126 S. ISBN 978-3-941917-02-6. In: Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Band 13. Redaria, Wismar 2010, S. 189–190.
  • Christian Bunners: Protestantismus und Literatur. Der Dichter Fritz Reuter (1810–1874). In: Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Band 17. Redaria, Wismar 2015, S. 225–228.

Einzelnachweise

  1. http://pix.kirche-mv.de/fileadmin/Mecklenburg/Rundbriefe/1909_Rundbrief_Kirchenkreis_Mecklenburg_Nr._29.pdf
  2. https://kirchenrecht-nordkirche.de/kabl/31740.pdf
  3. https://www.kirchenrecht-nordkirche.de/kabl/31428.pdf
  4. MIGB: Goldberg: „Heimat, dat is Goldbarg“ | svz.de. Abgerufen am 23. Juli 2021.
  5. siehe auch Plattdüütsch in de Kark
  6. http://www.kav-guestrow.de/Inhalte/Downloads/taetigkeitsbericht1415.pdf
  7. Erinnerungslandschaften: Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-031522-8 (dnb.de [abgerufen am 23. Juli 2021]).
  8. Jüdischer Friedhof Lübz. Abgerufen am 23. Juli 2021.
  9. http://pix.kirche-mv.de/fileadmin/Mecklenburg/Einrichtungen/Archiv/1902_mecklenburgia-sacra_inhalt1-18.pdf
  10. Ein Gang durch das Pfarrhausmuseum. Abgerufen am 23. Juli 2021.
  11. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Esslingen: An den Grabsteinen nagt der Zahn der Zeit. Abgerufen am 23. Juli 2021.
  12. Barbara Leisner: Friedhofsfreunde: Erinnerungslandschaften - Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis. In: Friedhofsfreunde. 17. Juli 2018, abgerufen am 23. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.