Georg Trexler

Georg Trexler (* 9. Februar 1903 i​n Pirna; † 15. Dezember 1979 i​n Leipzig) w​ar ein deutscher Kirchenmusiker, Musikpädagoge u​nd Komponist.

Georg Trexler

Leben

Grabstätte Georg Trexler auf dem Südfriedhof in Leipzig

In Plauen erhielt d​er Sohn e​ines Glasmachermeisters d​en ersten Musikunterricht. Bereits i​m Alter v​on 16 Jahren t​rat er a​ls Dirigent v​on Der Freischütz u​nd Egmont i​n Erscheinung.

Nach Abschluss e​iner Banklehre i​n Plauen u​nd Dresden g​ing Trexler 1924 a​n die Universität Leipzig, u​m Volkswirtschaft u​nd Rechtswissenschaft z​u studieren.

Durch Begegnungen m​it Wilhelm Furtwängler u​nd Karl Straube fühlte e​r sich zunehmend z​ur Musik hingezogen, woraufhin e​r von 1926 b​is 1929 e​in Studium d​er katholischen Kirchenmusik i​n den Fächern Tonsatz, Orgel- u​nd Klavierspiel i​n Angriff nahm. Besonderes Interesse zeigte e​r an d​en Klavierstücken Paul Hindemiths. Zu seinen Lehrern gehörten u. a. Karl Hoyer, Carl Adolf Martienssen, Max Hochkofler u​nd Fritz Reuter.

Bereits a​ls Student w​ar Trexler a​ls Kantor u​nd Organist a​n der Liebfrauenkirche Lindenau tätig, später a​n der Propsteikirche St. Trinitatis Leipzig. Es folgten Vorlesungen a​m Kirchenmusikalischen Institut d​es Landeskonservatoriums, d​er späteren Hochschule für Musik, b​is zu seiner Einberufung z​ur Wehrmacht i​m Jahre 1940. Nach seiner Rückkehr a​us amerikanischer Kriegsgefangenschaft unterrichtete e​r an d​er 1946 wiedereröffneten Musikhochschule Leipzig vorrangig Partiturspiel s​owie auf d​em Gebiet d​es virtuosen u​nd liturgischen Orgelspiels.

Er w​urde 1947 z​um Kirchenmusikdirektor u​nd 1948 z​um Professor ernannt.

Als Komponist w​urde er v​or allem d​urch seine Orchesterwerke s​owie Kantaten bekannt, d​ie hohe Anerkennung fanden. Erfolgreich w​ar Trexler darüber hinaus a​uch auf d​em Gebiet d​er Kammermusik s​owie der Musik für Kinder. Sein kompositorisches Schaffen umfasst sowohl kirchliche w​ie auch weltliche Werke.

1967 verlieh i​hm Papst Paul VI. d​en Silvesterorden i​n Anerkennung seiner Verdienste.

Werke

  • Vokalmusik
    • Messen (lateinisch)
      • Missa in d für gem. Chor, Bläse und Orgel (1935)
      • Missa brevis a) für dreistimmigen Männerchor a capella (1945, Kriegsgefangenenlager Romilly s. Seine) b) für dreistimmigen gemischten Chor und Orgel (1946)
      • Missa "Tu rex Gloriae, Christe" für fünfstimmigen gemischten Chor a capella (1954)
      • Missa "In manus tuas, Domine" für dreist. gem. Chor u. Orgel (1957)
      • Missa "In te, Domine, spreavi" für vier - sechsst. gem. Chor und Bläser (1961)
    • Messen (deutsch)
      • Deutsches Ordinarium f. Schola, Gemeinde, Chor und Orgel, (1965)
      • Deutsches Ordinarium (ohne Credo) "Leipziger Ordinarium" f. Schola, Gemeinde, Chor und Orgel (1967)
    • Kantaten
      • " METANOEITE" nach Texten des "Dies irae" von Werner Bergengruen u. dem Offizium der Kirche für Bariton-Solo, vier-achtst. gem. Chor u. Orchester (1950/51)
      • "ASSUMPTA EST MARIA" nach Texten des Alten und Neuen Testaments, Hymnen aus dem Offizium der Kirche für vier Solostimmen, gem. Chor und Orchester (od. Orgel) (1957/58)
    • Passion
      • Passion nach St. Johannis, Kap. 19 für vier Solostimmen, dreist. gem. Chor, Kammerorchester, (1929)
    • Nun bringen wir die Gaben
    • Herr, was im alten Bunde
    • Mariä Wiegenlied
    • Schmach und Trübsal
    • Zwei Hymnen (1951)
    • Gnade Euch und Friede
    • Ich hörte etwas wie die Stimme vielen Volkes
    • Das Deutsche Te Deum (1976/77)
    • Zwei Motetten
    • Vater unser für zwei Chöre (1975)
    • Salve Regina (1954)
  • Meditationen über Themen des „Te Deum“ von Anton Bruckner (1967)
  • Toccata über ein Thema aus dem Gloria der Messe in e-Moll von Anton Bruckner
  • Introduktion und Passacaglia über ein Thema der VIII. Symphonie von Anton Bruckner (1949)
  • Palmsonntagsproprium
  • Deutsches Proprium zum Feste Erscheinung des Herrn (1966)
  • Deutsches Proprium vom Fest Allerheiligen (1975)
  • Instrumentalmusik
    • Orchesterwerke
      • Musik für Orchester (1946)
      • Sinfoniea breve (1953)
      • Toccata maestroso (1953)
      • Suite f. Kammerorchester (1954)
      • Konzert in D f. Orchester
      • Sinfonische Burlesken (nach Bildern von P. Brueghel) (1963)
      • Fantasie in Es f. Orchester (1975)
      • Introduzione e Scherzo f. Orch, (1977)
    • Instrumentalkonzerte mit Orchester
      • Concertino für Violine und Orchester (1939)[1]
      • zwei Stücke für Solo-Violine u. Kammerorchester (1943)
      • Musik f. Oboe u, Kammerorchester (1945)
      • Konzert für Klavier und Orchester (1953)
      • Suite f. Violoncello und Kammerorchester (1957)
      • Konzert für Orgel, Streicher u. Pauken (1959)
    • Kammermusik
      • Sonatine für Viola und Klavier (1953)
      • Sonate für Violoncello und Klavier (1953)
      • Trio für Violine, Violoncello und Klavier (1955)
      • „Spitzweg-Suite“ für Bläserquintett (1956)
      • Suite für Violoncello und Klavier (1958)
      • Divertimento für Klavier (1958)
      • Sextett für Bläserquintett und Klavier (1958)
      • Bagatellen für Klavier (Vier Temperamente) (1965)
  • Schriften
    • Die Musik der römischen Messe

Einzelnachweise

  1. https://www.tobias-broeker.de/rare-manuscripts/s-z/trexler-georg/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.