Georg Heinrich Bürde

Georg Heinrich Bürde (* 16. April 1796 in Berlin; † 17. Oktober[1] 1865 ebenda) war ein deutscher Architekt, Bauunternehmer und preußischer Baubeamter, der in Berlin wirkte.

Leben

Bürde war der Sohn des Dichters und Hofrats Samuel Gottlieb Bürde. Er diente zunächst als junger Soldat in den Befreiungskriegen. 1817 legte er ein Examen als Feldmesser ab und begann 1818 am Bau des Berliner Schauspielhauses. Er war nach seinem Studium an der Berliner Bauakademie zunächst als Bauführer ein Schüler und Mitarbeiter Karl Friedrich Schinkels. Seit 1824 war er als Baumeister und ab 1832 als Bauinspektor in Berlin tätig. Am 9. Mai 1844 wurde er zum Dombauleiter ernannt, eine Aufgabe, die er bis 1847 ausführte. Er wirkte zudem seit 1845 in der Dombaukommission und in der Ministerialbaukommission mit. 1849 kam er zur Oberbaudirektion und war ab 1852 Leiter für besondere Bauvorhaben im Preußischen Innenministerium.[2] Im März 1849 wurde er mit dem Roten Adlerorden vierter Klasse ausgezeichnet.[3]

Familie

Bürde heiratete am 24. März 1824 Henriette Luise (geborene Despang, 1803–1880).[4]

Bauten

Beteiligung an Schinkel-Bauten

Weitere Bauten

Literatur

Einzelnachweise

  1. Todesfälle. In: Vossische Zeitung Nr. 244, 18. Oktober 1865, 5. Beilage, S. 5 (Web-Ressource).
  2. Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Bürde, Georg Heinrich. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de Stand 7. Oktober 2009).de
  3. Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 74. Voss. Erben, Berlin 28. März 1849, Sp. 1 (books.google.de).
  4. Günter Meckenstock: Predigten. Erste bis Vierte Sammlung (1801–1820) mit den Varianten der Neuauflagen (1806–1826)… Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-026678-8, S. 922 (books.google.de Leseprobe).
  5. Eva Chrambach: Jenny Bürde-Ney (10. Juni 2020). In: Sächsische Biografie. Hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (Web-Ressource).
  6. Jerusalemskirche Berlin, Trauungen 1853-1862, S. 163, Nr. 220. In: Ancestry.com. Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500–1971 [database on-line].
  7. Nekrolog 1869. In: Th. Oelsner (Hrsg.): Rübezahl. Band 74. Verlag von F. Gebhardi, 1870 (Volltext in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.