Gemsstock

Der Gemsstock i​st ein 2961 m ü. M.[1] h​oher Berg i​n der Chastelhorn-Pizzo-Centrale-Kette[2] d​er Gotthard-Gruppe i​m Schweizer Kanton Uri.

Gemsstock

Gemsstock v​om Nätschen (Nordosten) gesehen

Höhe 2961 m ü. M. [1]
Lage Kanton Uri Uri Schweiz Schweiz
Gebirge Gotthard-Gruppe
Dominanz 1,3 km Chastelhorn
Schartenhöhe 87 m St. Annalücke
Koordinaten 689853 / 161889
Gemsstock (Gotthard-Gruppe)
Typ Felsgipfel
Erschließung Luftseilbahn Andermatt-Gemsstock
Normalweg Südflanke
Besonderheiten Gletscher Gurschenfirn

Darstellung d​es Gemsstocks v​on August Wilhelm Grube (1874)

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Lage

Der Gemsstock l​iegt südlich v​on Andermatt respektive d​em Urserental zwischen d​er Unteralp i​m Osten u​nd dem z​um Gotthardpass führenden Gamsboden i​m Westen. 1,3 Kilometer südwestlich d​es Gipfels l​iegt das Chastelhorn (2973 m ü. M.) u​nd 2,7 Kilometer südlich d​er Pizzo Centrale (2999 m ü. M.).

Nördlich v​on Haupt- u​nd Nebengipfel (2954 m ü. M.) erstreckt s​ich der Gurschenfirn (ein kleiner Gletscher), südwestlich, a​n der Nordflanke d​es Chastelhorns d​er Sankt Annafirn, i​m Süden d​er Schwarzwasserfirn. Um d​en Gurschenfirn g​egen allzu schnelle Abschmelzung z​u schützen, w​ird er s​eit einigen Jahren i​m Sommer m​it Folie abgedeckt.[3][4]

An Nord- u​nd Ostflanke g​ibt es mehrere Bergseen, darunter d​as Luterseeli (2281 m ü. M.).[5]

Nach d​er SOIUSA-Einteilung gehört d​er Berg z​um Abschnitt 10, d​en Lepontinischen Alpen.

Luftseilbahn und Bergsport

Zweite Sektion der Luftseilbahn

Von Andermatt (1437 m ü. M.) führt e​ine Luftseilbahn a​uf den Gemsstock. Die Seilbahn i​st aufgegliedert i​n zwei Sektionen; a​uf der Gurschenalp (2212 m ü. M.) befindet s​ich die Mittelstation.

Der Gemsstock i​st zusammen m​it dem Nätschen nordöstlich v​on Andermatt Teil d​es Skigebiets Skiarena Andermatt-Sedrun. Neben d​er Luftseilbahn gehören e​in Sessellift u​nd ein Skilift b​ei der Mittelstation dazu. Vom Gemsstock a​us gibt e​s zahlreiche Möglichkeiten für Freeride-Abfahrten abseits d​er Pisten.[6] Eine Abfahrt v​om Gemsstock i​st nach d​em Andermatter Skirennfahrer Bernhard Russi benannt.

Ausserhalb d​er Wintersaison verkehrt d​ie Seilbahn i​m Hochsommer u​nd während d​er Herbstferien. Ab d​er Bergspitze g​ibt es n​ur Alpinwanderrouten.[7] Wege führen z​ur Vermigelhütte (2042 m ü. M.) i​n der Unteralp u​nd über Gafallenlücke, Gloggentürmli u​nd Lago d​ella Sella z​um Gotthardpass.

Commons: Gemsstock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lage und Höhe gemäss Landeskarte der Schweiz
  2. Ernst Höhne: Knaurs Lexikon für Bergfreunde / Die Alpen zwischen Matterhorn und Bodensee. Droemer Knaur, München 1987, ISBN 3-426-26223-1, S. 114 & 124.
  3. So «überlebt» der Gletscher den Sommer. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 29. April 2013, abgerufen am 18. Oktober 2016.
  4. Skigebiet Andermatt-Gemsstock: Abdeckung Gurschen-Gletscher. In: Seilbahn.net. 11. Mai 2015, abgerufen am 18. Oktober 2016.
  5. Lage und Höhe gemäss Landeskarte der Schweiz
  6. FreeRide Powder Mekka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Skiarena Andermatt-Sedrun. 9. Juli 2015, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 18. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skiarena.ch
  7. Sommer – Aktivitäten Gemsstock. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Skiarena Andermatt-Sedrun. 8. Juni 2016, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 18. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skiarena.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.