Geierperlhuhn

Das Geierperlhuhn (Acryllium vulturinum) ist ein bodenbewohnender Vogel aus der Familie der Perlhühner. Es verdankt seinen Namen der geierähnlichen Kopfform.

Geierperlhuhn

Geierperlhuhn (Acryllium vulturinum)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Perlhühner (Numididae)
Gattung: Acryllium
Art: Geierperlhuhn
Wissenschaftlicher Name
Acryllium vulturinum
(Hardwicke, 1834)

Beschreibung

Die Befiederung der Brust ist kobaltblau, das Gefieder des übrigen Körpers schwarz mit feinen weißen Linien und Tupfen. Das Tier wird etwa 61 bis 71 Zentimeter groß und wiegt rund 500 Gramm. Die Geschlechter sind äußerlich kaum zu unterscheiden.

Verbreitung und Lebensweise

Die Art lebt in Steppen und offenen Ebenen Ostafrikas in den Staaten Äthiopien, Somalia, Uganda, Tansania und Kenia. Die Art ist in der Roten Liste der IUCN gelistet.[1] Der Vogel ernährt sich von Blüten, Samen, Heuschrecken, Schnecken und Insekten. Die in der Nahrung vorkommende Feuchtigkeit ist für die Tiere meist ausreichend um den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Das Gelege umfasst zwischen 4 und 15 cremefarbene Eier. Das Weibchen bebrütet das Gelege etwa 24 bis 28 Tage.

Forschung

Geierperlhühner bilden trotz ihres eher kleinen Gehirns eine für Vögel äußerst komplexe Sozialstruktur mit mehreren Ebenen.[2]

Geierperlhuhn

Literatur

  • Hans von Boetticher: Fasanen, Pfauen, Perlhühner und andere Wildhühner, Oertel & Spörer, 11. Auflage, 2005, ISBN 3-88627-528-0

Quellen

  1. Acryllium vulturinum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: BirdLife International, 2009. Abgerufen am 13. November 2011.
  2. Lars Fischer: Sozialverhalten: Urtümliche Vögel bilden komplexe Gesellschaften. In: Spektrum.de. 5. November 2019, abgerufen am 5. November 2019.
Commons: Geierperlhuhn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.