Geißklee
Der Geißklee (Cytisus) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Geißklee | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Besenginster (Cytisus scoparius) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cytisus | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Die Beschreibung in diesem Artikel bezieht sich auf dem Umfang von Cytisus inklusive Sarothamnus, Corothamnus und Lembotropis, aber exklusive Chamaecytisus.
Der Umfang der Gattung Cytisus wird kontrovers diskutiert. Hier wird die Beschreibung entsprechend Gams 1964 dargestellt und auch weitere Gattungen mitbeschrieben.
Vegetative Merkmale
Cytisus-Arten handelt es sich um ginsterähnliche Sträucher, die überall, mindestens jedoch am Grunde, stark verzweigt sind. Je nach Art können sie Wuchshöhen von 30 bis etwa 300 Zentimetern erreichen. Einige Arten bilden lange unterirdische Ausläufer.
Die Laubblätter sind dreiteilig gefiedert oder gefingert bis einfach und schmal. Es gibt auch Arten, die beide Blattformen zeigen, oder die nahezu blattlos sind. Die Blätter sind meist sommergrün, seltener immergrün. Die Nebenblätter sind meist ganz verkümmert.[1]
Generative Merkmale
Die Blüten können in endständigen, aufrechten, langen (beispielsweise bei Lembotropis) oder kurzen traubigen Blütenständen, oder zu wenigen in den Blattachseln (beispielsweise bei Sarothamnus) stehen. Der Blütenstiel ist ungefähr so lang oder länger als der Kelch.
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist meist zweilippig mit zweizähniger oder abgestutzter Oberlippe.[1] Im Unterschied zu ähnlichen Gattungen ist der Kelch kaum länger als breit. Die zwei oberen Zähne des Kelches sind ungefähr gleich groß wie die drei unteren Zähne. Die meist gelben, bei manchen Arten auch weißen Blütenkronen besitzen die Form von Schmetterlingsblüten. Die Fahne ist rundlich, die Flügel sind länglich, das Schiffchen ist meist stumpf und mehr oder weniger stark gekrümmt.[1] Die Staubfäden sind alle miteinander verwachsen. Der Griffel ist leicht gekrümmt, mit kopfiger oder schief nach außen abschüssiger Narbe. Die Hülsen sind flach und ohne Randwulst.[1]
Vorkommen
Im Gegensatz zu den meisten ähnlichen Gattungen, die vor allem im ozeanisch geprägten westlichen Europa zu finden sind, kommen einige Geißklee-Arten auch in kontinentaler geprägten Klimaten bis Westasien vor. Besonders artenreich ist aber auch hier der Mittelmeerraum.
Die meisten Arten wachsen hauptsächlich an trockenen, steinigen Orten wie in Trockenwiesen, in lichten Wäldern oder an Felshängen.
Systematik
Die Gattung Cytisus wurde 1798–1799 durch René Louiche Desfontaines in seiner Flora Atlantica: sive historia plantarum quae in Atlante, agro tunetano et algeriensi crescunt. Tomus secundus, Paris, Panckoucke aufgestellt.
Die Abgrenzung der Gattung Cytisus zu ähnlichen Gattungen wie Goldregen (Laburnum), Zwergginstern (Chamaecytisus) und Ginstern (Genista) ist unklar und je nach Gewichtung der Merkmale von verschiedenen Autoren sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Weiterhin werden oft Gattungen Sarothamnus, Corothamnus und Lembotropis von Cytisus abgetrennt. Die Einteilung erfolgte bislang aufgrund rein morphologischer Merkmale.
Die Gattung Cytisus enthält je nach Autor 30 bis 70 Arten:[2][3]
- Cytisus acutangulus Jaub. & Spach[3]
- Cytisus aeolicus Guss.:[3] Sie kommt auf den Äolischen Inseln bei Sizilien vor.[4]
- Cytisus agnipilus Velen.[3]
- Cytisus albidus DC.[2][3]
- Cytisus albus Hacq.[2][3]
- Cytisus arboreus (Desf.) DC. (Syn.: Cytisus arboreus (Desf.) DC. subsp. arboreus, Cytisus arboreus subsp. baeticus (Webb) Maire, Cytisus baeticus (Webb) Steud.)[2][3]
- Cytisus ardoinoi E.Fourn.[2][3]
- Österreich-Zwerggeißklee (Cytisus austriacus L., Syn.: Cytisus austriacus var. virescens Kováts ex Neilr., Cytisus danubialis Velen., Cytisus virescens (Kováts ex Neilr.) A.Kern.):[2] Es gibt etwa vier Unterarten:[3]
- Cytisus baeticus (Webb) Steud.[3]
- Cytisus balansae (Boiss.) Ball (Syn.: Cytisus balansae (Boiss.) Ball subsp. balansae, Cytisus balansae (Boiss.) Ball var. balansae, Cytisus galianoi Talavera & P.E.Gibbs, Cytisus valdesii Talavera & P.E.Gibbs):[2] Es gibt etwa zwei Unterarten:
- Cytisus ×beanii G.Nicholson: Hybride aus Cytisus ardoini × Cytisus purgans[2]
- Cytisus benehoavensis (Bolle) Svent[3]
- Cytisus blockianus Pawl.[3]
- Cytisus borysthenicus Gruner[2][3]
- Cytisus cantabricus (Willk.) Rchb. f.[2][3]
- Cytisus cassius Boiss.[3]
- Cytisus caucasicus Grossh.[2]
- Cytisus commutatus (Willk.) Briq.[2][3]
- Cytisus creticus Boiss. & Heldr.[3]
- Cytisus ×dallimorei Rolfe: Hybride Cytisus multiflorus × Cytisus scoparius[2] ‘Andreanus’
- Niederliegender Geißklee (Cytisus decumbens (Durande) Spach)[2][3]
- Cytisus drepanolobus Boiss.[2][3]
- Cytisus elongatus Waldst. & Kit.[2][3]
- Strauchwicken-Geißklee (Cytisus emeriflorus Rchb.)[2][3]
- Cytisus eriocarpus Boiss.[3]
- Cytisus filipes Webb & Berthel.[2][3]
- Cytisus fontanesii Ball: Es gibt etwa zwei Unterarten:[3]
- Cytisus grandiflorus (Brot.) DC.:[2] Es gibt etwa drei Unterarten:[3]
- Cytisus graniticus Rehmann[3]
- Cytisus heterochrous Colmeiro[3]
- Cytisus hirsutus L. (Syn.: Cytisus hirsutus L. var. hirsutus, Cytisus hirsutus var. grisebachii Briq., Cytisus supinus L. subsp. supinus, Cytisus supinus L. var. supinus, Cytisus capitatus Scop., Cytisus ciliatus Wahlenb., Cytisus ciliatus Wahlenb. var. ciliatus, Cytisus ciliatus var. grisebachii (Briq.) C.K.Schneid., Cytisus falcatus Waldst. & Kit., Cytisus supinus L.):[2] Es gibt etwa drei Unterarten:[3]
- Cytisus ingramii Blakelock[3]
- Cytisus jankae Velen.[3]
- Cytisus ×kewensis Bean: Hybride aus Cytisus ardoinii × Cytisus multiflorus[2]
- Cytisus kovacevii Velen.[3]
- Cytisus kreczetoviczii Wissjul.[3]
- Cytisus lasiosemius Boiss.[3]
- Cytisus leiocarpus A.Kern.[3]
- Cytisus malacitanus Boiss.: Es gibt etwa zwei Unterarten:[3]
- Cytisus maurus Humbert & Maire[3]
- Cytisus megalanthus (Pau & Font Quer) Font Quer[3]
- Cytisus moleroi Fern.Casas[3]
- Spanischer Geißklee (Cytisus multiflorus (L'Hér.) Sweet)[2][3]
- Cytisus nejceffii (Urum.) Rothm.[3]
- Cytisus orientalis Loisel.[3]
- Cytisus paczoskii V.I.Krecz.[3]
- Cytisus podolicus Blocki[2][3]
- Elfenbeinginster (Cytisus ×praecox Bean): Hybride Cytisus multiflorus × Cytisus purgans[2]
- Cytisus procumbens (Waldst. & Kit. ex Willd.) Spreng.[3]
- Cytisus proliferus L. f.[3]
- Cytisus pseudoprocumbens Markgr.[3]
- Cytisus pulvinatus Quezel[3]
- Purpur-Zwergginster (Cytisus purpureus Scop., Syn.: Chamaecytisus purpureus (Scop.) Link)[3]
- Cytisus reverchonii (Degen & Hervier) Bean[3]
- Cytisus ratisbonensis Schaeff.[3]
- Cytisus ruthenicus Fisch. ex Woł.[3]
- Cytisus sauzeanus Burnat & Briq.[3]
- Besenginster (Cytisus scoparius (L.) Link, Syn.: Cytisus scoparius (L.) Link subsp. scoparius, Cytisus scoparius (L.) Link var. scoparius, Cytisus scoparius subsp. andreanus (Puiss.) Dippel, Cytisus scoparius var. andreanus (Puiss.) Dippel, Cytisus scoparius var. prostratus (C.Bailey) F.Hanb. ex A.K.Jacks., Cytisus scoparius var. sulphureus Goldring):[2] Es gibt etwa zwei Unterarten:[3]
- Cytisus spinescens C.Presl[3]
- Cytisus striatus (Hill) Rothm. (Syn.: Cytisus pendulinus L. f.)[2]
- Teideginster (Cytisus supranubius (L. f.) Kuntze)[2]
- Cytisus ×versicolor Dippel: Hybride aus Cytisus hirsutus × Cytisus purpureus[2]
- Cytisus tommasinii Vis.[3]
- Cytisus tribracteolatus Webb[3]
- Cytisus triflorus Lam. non LʼHér.[3]
- Dreiblütiger Geißklee (Cytisus villosus Pourr., Syn.: Cytisus triflorus LʼHér. non Lam.)[2][3]
- Cytisus wulfii V.I.Krecz.[3]
Bei manchen Autoren nicht zur Gattung Cytisus gerechnet werden (Auswahl):
- Cytisus alpinus Mill. → Laburnum alpinum (Mill.) Bercht. & J.Presl
- Cytisus argenteus L. → Silberhülse (Argyrolobium zanonii (Turra) P.W.Ball)
- Cytisus candicans (L.) DC. → Genista monspessulana (L.) L.A.S.Johnson
- Cytisus infestus Guss. → Calicotome infesta (C.Presl) Guss.
- Cytisus laburnum L. → Laburnum anagyroides Medik.
- Cytisus monspessulanus L. → Genista monspessulana (L.) L.A.S.Johnson
- Schwarzwerdender Geißklee (Lembotropis nigricans (L.) Griseb., Syn.: Cytisus nigricans L.)
- Cytisus sessilifolius L. → Cytisophyllum sessilifolium (L.) O.Lang
Verwendung
Einige Arten und ihre Hybriden werden als Zierpflanzen verwendet, darunter der Vielblütige Ginster, der Spanische Geißklee (Cytisus multiflorus) und der Elfenbeinginster (Cytisus ×praecox Beauverd).[5]
Der Besenginster (Cytisus scoparius) wird häufig zur Bepflanzung von Böschungen benutzt.
Quellen und weiterführende Informationen
Einzelreferenzen
- Helmut Gams: Familie Leguminosae., S. 1167–1189. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band IV, Teil 3. Verlag Carl Hanser, München 1964.
- Cytisus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 17. Oktober 2021.
- Datenblatt Cytisus bei International Legume Database Information Service = ILDIS - LegumeWeb - World Database of Legumes, Version 10.38, 2010.
- ILDIS World Database of Legumes 2010: Fabaceae. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Cytisus.
- Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Random House Australia 2003. Deutsche Ausgabe: Tandem Verlag GmbH 2003, ISBN 3-8331-1600-5. S. 283.
Literatur
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Unsere Gräser. 7. Auflage. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Kosmos-Naturführer, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05284-2.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen, 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-06-012539-2.
- Otto Schmeil, Jost Fitschen, Werner Rauh: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. 84. Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg 1968.
- Urania Pflanzenreich. Band 4: Blütenpflanzen 2, 1. Ausgabe. Urania-Verlag, Leipzig 1994, ISBN 3-332-00497-2.
Weblinks
Weiterführende Literatur
- P. Cubas et al.: Molecular approach to the phylogeny and systematics of Cytisus (Leguminosae) and related genera based on nucleotide sequences of nrDNA (ITS region) and cpDNA (trnL-trnF intergenic spacer). In: Pl. Syst. Evol., Volume 233, 2002, S. 223–242.
- G. Cristofolini, A. Troìa: A reassessment of the sections of the genus Cytisus Desf. (Cytiseae, Leguminosae). In: Taxon, Volume 55, 2006, S. 733–746.
- G. Auvray, V. Malecot: A revision of Cytisus sections Alburnoides, Spartopsis and Verzinum (Genisteae, Fabaceae). In: Edinburgh J. Bot., Volume 70, 2013, S. 91–101.