Geert Keil

Geert Keil (* 27. August 1963 i​n Düsseldorf) i​st ein deutscher Philosoph u​nd Hochschullehrer.

Leben

Nach d​em Studium a​n der Ruhr-Universität Bochum u​nd der Universität Hamburg w​ar Geert Keil v​on 1988 b​is 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter a​n der Universität Hamburg, w​o er 1991 promovierte. Danach arbeitete e​r von 1992 b​is 1999 a​ls wissenschaftlicher Assistent a​n der Humboldt-Universität z​u Berlin, w​o er s​ich 1999 habilitierte. Von 2000 b​is 2005 w​ar er Heisenberg-Stipendiat d​er Deutschen Forschungsgemeinschaft, v​on 2005 b​is 2010 Inhaber d​es Lehrstuhls für Theoretische Philosophie a​n der RWTH Aachen. Seit 2010 i​st er Inhaber d​es Lehrstuhls für Philosophische Anthropologie a​n der Humboldt-Universität z​u Berlin.[1]

Im September 2018 w​urde Keil z​um Präsidenten d​er Gesellschaft für Analytische Philosophie gewählt.[2] Sein Buch Wenn i​ch mich n​icht irre. Ein Versuch über d​ie menschliche Fehlbarkeit w​urde im Jahr 2020 für d​en Tractatus-Preis nominiert.[3]

Veröffentlichungen

Monographien

  • 1993: Kritik des Naturalismus. Berlin/New York: de Gruyter. ISBN 978-3-11-013865-8.
  • 2000: Handeln und Verursachen. Frankfurt am Main: Klostermann. ISBN 978-3-465-03072-0, 2., um ein Vorwort erw. Aufl. 2015. ISBN 978-3-465-04240-2.
  • 2002: Quine zur Einführung. Hamburg: Junius. ISBN 978-3-88506-358-2.
  • 2007: Willensfreiheit. Berlin/New York: de Gruyter ISBN 978-3-11-019561-3, zweite, überarb. und erweit. Aufl. 2012 ISBN 978-3-11-027947-4, dritte, überarb. und erweit. Aufl. 2017. ISBN 978-3-11-053345-3.
  • 2009: Willensfreiheit und Determinismus. Stuttgart: Reclam. ISBN 978-3-15-020329-3, zweite, überarb. Aufl. 2018. ISBN 978-3-15-019524-6.
  • 2011: Quine. Stuttgart: Reclam. ISBN 978-3-15-020336-1
  • 2019: Wenn ich mich nicht irre. Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit. Reclam, Ditzingen. ISBN 978-3-15-019639-7.

Herausgegebene Bücher

  • 1993: mit Herbert Schnädelbach: Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie. Hamburg: Junius.
  • 1993: mit Peter Schefe u. a.: Informatik und Philosophie. Mannheim u. a.: Bibliographisches Institut.
  • 1996: mit Simone Dietz u. a.: Sich im Denken orientieren. Für Herbert Schnädelbach. Frankfurt: Suhrkamp.
  • 2000: mit Herbert Schnädelbach: Naturalismus – Philosophische Beiträge. Frankfurt: Suhrkamp.
  • 2003: mit Kathrin Glüer und Hans-Johann Glock: Fifty Years of Quine’s 'Two Dogmas'. Amsterdam/New York: Rodopi.
  • 2005: mit Udo Tietz: Phänomenologie und Sprachanalyse. Paderborn: Mentis.
  • 2008: mit Wolf-Jürgen Cramm: Der Ort der Vernunft in einer natürlichen Welt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  • 2009: mit Herbert Schnädelbach u. a.: Was können wir wissen, was sollen wir tun? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2. Aufl. 2011.
  • 2012: mit Ralf Poscher: Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht. Baden-Baden: Nomos.
  • 2013: Vagueness and Ontology, Sonderheft der Zeitschrift Metaphysica. Heidelberg/New York: Springer.
  • 2016: mit Ralf Poscher: Vagueness and Law, Philosophical and Legal Perspectives. Oxford: Oxford University Press.
  • 2017: mit Lara Keuck und Rico Hauswald: Vagueness in Psychiatry. Oxford: Oxford University Press.
  • 2019: mit Nora Kreft: Aristotle's Anthropology. Cambridge: Cambridge University Press.
  • 2021: mit Romy Jaster: Nachdenken über Corona. Phliosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen. Stuttgart: Reclam.

Einzelnachweise

  1. nach den Angaben hier
  2. Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. - Vorstand. Abgerufen am 15. Mai 2019.
  3. Shortlist 2020 - Philosophicum Lech. Abgerufen am 10. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.