Gantkofel (Mendelkamm)

Der Gantkofel (1866 m s.l.m., italienisch Monte Macaion) ist der nordöstliche Eckpfeiler des Mendelkamms, einer 35 km langen Bergkette zwischen dem Etschtal und dem Nonstal an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino. Der Gantkofel ragt westlich über dem Bozner Talkessel und dem Überetsch auf.

Gantkofel / Monte Macaion

Der Gantkofel über dem Etschtal (von Nordosten)

Höhe 1866 m s.l.m.
Lage Südtirol/Trentino, Italien
Gebirge Nonsberggruppe
Dominanz 8,9 km Laugenspitze
Schartenhöhe 348 m Gampenpass
Koordinaten 46° 29′ 42″ N, 11° 12′ 33″ O
Gantkofel (Mendelkamm) (Alpen)
Gestein Kalk

Der Gipfel trägt einige Funksender. Er prägt durch die markante Form seiner steil ostseitig abfallenden Felswand das Talpanorama entlang der Etsch im Bereich der Gebiete Meran, Bozen und Eppan.

Lage

Gantkofel (Mendelkamm) (Nonsberggruppe)


Lage des Gantkofels in der Nonsberggruppe (links)
und in den Alpen (rechts).

Name

Das Wort Gånd ist vermutlich ein vorindogermanisches Reliktwort, das sich in der Südtiroler Mundart mit der Bedeutung „Geröllhalde, Steinhaufen“ erhalten hat und damit wohl auf das große Bergsturzgelände des Gantkofels zum Etschtal hin verweist. Kofel ist in der Bedeutung „Bergspitze, Felsformation“ ein vielfach verwendeter Namensbestandteil von Bergen. Der italienische Name Macaion ergibt sich aus nonsbergerisch *mac, was so viel wie „stumpf“ bedeutet und somit die flache Gipfelflur des Gantkofels recht gut beschreibt.[1]

Commons: Gantkofel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Ortner: Uneinigkeit und andere Irrtümer. In: Berge erleben – Das Magazin des Alpenvereins Südtirol. Nr. 5, 2019, S. 60–61.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.