Galilei-Akademie der Wissenschaften und Künste

Die Galilei-Akademie der Wissenschaften und Künste in Padua (it. Accademia galileiana di scienze, lettere ed arti) ist eine der ältesten noch bestehenden Akademien in Europa.

Titelblatt der Statuten der Akademie von 1648 mit dem Emblem der zweitorigen Höhle

Geschichte

Die Galilei-Akademie der Wissenschaften und Künste geht auf die Accademia dei Ricovrati (lat. Societas Recuperatorum) zurück, die 1599 durch den späteren Kardinal Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro mit 25 Gelehrten, darunter Galileo Galilei, gegründet wurde.[1] Den heutigen Namen zu Ehren ihres prominenten Gründungsmitglieds gab sich die Akademie 1997. Wie alle vom Renaissance-Humanismus inspirierten Bildungseinrichtungen will sie nach dem Vorbild der Platonischen Akademie herausragende Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kunst, Natur- und Geisteswissenschaften zu fruchtbarem Austausch zusammenführen. Die Verwaltung befindet sich in der Loggia dei Carraresi.

Berühmte Mitglieder

Einzelnachweise

  1. Die Bezeichnung ricovrati („in Sicherheit Gebrachte“) bezog sich auf das Emblem der Akademie aus dem 13. Gesang der Odyssee, die ölbaumbeschattete Nymphenhöhle mit je einem Eingang für Menschen und für Götter, die Boethius bipatens animis asylum („zweitoriger Zufluchtsort für die Seelen“) nennt (storia (Memento des Originals vom 18. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.accademiagalileiana.it).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.