Cesare Cremonini (Philosoph)

Cesare Cremonini (latinisiert Cæsar Cremoninus o​der Cæsar Cremonius; * 22. Dezember 1550 i​n Cento; † 19. Juli 1631 i​n Padua) w​ar ein italienischer Professor für Naturphilosophie. Er gehört n​eben Jacopo Zabarella z​u den bedeutendsten Vertretern d​es venetischen Aristotelismus (Paduaner Schule d​er Philosophie)[1].

Cesare Cremonini

Leben

Sein Studium absolvierte e​r an d​er Universität Ferrara. Bereits m​it 21 Jahren w​urde er d​ort zum Professor d​er Philosophie berufen. Nach siebzehn Jahren i​n Ferrara wechselte e​r 1591 a​ls Nachfolger v​on Jacopo Zabarellain secundo loco[2] a​n die Universität Padua, damals e​ine der renommiertesten i​n Europa. 1601 folgte Cremonini „in p​rimo loco“ Francesco Piccolomini u​nd behielt diesen Lehrstuhl b​is zu seinem Tod. Mit Galileo Galilei, v​on 1592 b​is 1610 Professor für Mathematik i​n Padua, w​ar er befreundet. Cremonini i​st bis h​eute vor a​llem deswegen bekannt, w​eil er s​ich geweigert hat, d​urch das v​on Galilei konstruierte Fernrohr e​inen Blick a​uf die Jupitermonde z​u werfen, m​it der Begründung, d​ass dieser Blick „seinen Kopf n​ur verwirren könne“[3], w​eil es Aristoteles widerlege. Cremonini vertrat e​ine averroistisch interpretierte aristotelische Naturwissenschaft. Er g​alt daher z​u seiner Zeit a​ls „wiedererstandener Aristoteles“.[4] Cremonini s​tarb an d​er Pest.

Schüler (Auswahl)

  • William Harvey (1578–1657), englischer Arzt und Anatom (Entdecker des Blutkreislaufs), bei Cremonini graduiert 1602
  • Joachim Jungius (1587–1657), deutscher Mathematiker und Philosoph, bei Cremonini graduiert 1619
  • Ioannis Kottounios (1572–1657), griechischer Philosoph, Nachfolger von Cremonini in Padua
  • Justus Lipsius (1547–1606), niederländischer Rechtsphilosoph
  • Gabriel Naudé (1600–1653), Franzose, Bibliothekar von Kardinal Jules Mazarin, Cremonini-Schüler von 1625 bis 1627
  • Guy Patin (1601–1672), französischer Arzt, Leiter der Medizinschule in Paris
  • Antonio Rocco (1586–1653), italienischer Philosophielehrer und Schriftsteller
  • Corfitz Ulfeldt (1606–1664), dänischer Staatsmann, Cremonini-Schüler in Padua von 1628 bis 1629

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Explanatio proœmii librorum Aristotelis De physico auditu (1596)
  • De formis elementorum (1605)
  • De Anima (1611)
  • Disputatio de cœlo (1613)
  • De quinta cœli substantia (1616)
  • De calido innato (1626)
  • De origine et principatu membrorum (1627)
  • De semine (1634)
  • De calido innato et semine (1634)
  • De sensibus et facultate appetitiva (1634)
  • Dialectica (1663)

Literatur

  • Domenico Berti: Di Cesare Cremonino e della sua controversia con l'Inquisizione di Padova e di Roma. Nota. In: Atti della R. Accademia dei Lincei. Memorie della classe di scienze morali, storiche e filologiche. 3. Ser., 2, 1877/1978, ISSN 0391-8149, S. 273–299 (Auch Sonderabdruck: Salviucci, Rom 1878).
  • Antonio Favaro: Cesare Cremonino e lo studio di Padova. A proposito di un recente libro di Leopoldo Mabilleau. Osservazioni. In: Archivio Veneto. 2. Ser., 25, 2, 1883, ZDB-ID 127304-8, S. 430–450 (Auch Sonderabdruck: Visentini, Venedig 1883).
  • Heinrich C. Kuhn: Venetischer Aristotelismus im Ende der aristotelischen Welt. Aspekte der Welt und des Denkens des Cesare Cremonini (1550–1631). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1996, ISBN 3-631-49354-1 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 20: Philosophie 490), (Zugleich: München, Univ., Diss., 1992).
  • Leopold Mabilleau: Etude historique sur la philosophie de la Renaissance en Italie. Cesare Cremonini. Librairie Hachette, Paris 1881.
  • Charles B. Schmitt: Cesare Cremonini. Un aristotelico al tempo di Galilei. Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig 1980 (Centro tedesco di studi veneziani. Quaderni 16, ZDB-ID 193669-4).
  • Maria Assunta del Torre: La cosmologia di Cremonini e l'inedito „De coeli efficentia“. In: Rivista critica di storia della filosofia. 21, 1966, ISSN 0035-581X, S. 373–397.
  • Maria Assunta del Torre: Studi sù Cesare Cremonini. Cosmologia e logica nel tardo aristotelismo padovano. Antenore, Padua 1968 (Università di Padova. Centro per la storia della tradizione aristotelica nel Veneto. Saggi e testi. 7, ZDB-ID 1101708-9).

Einzelnachweise

  1. Die paduanischen Aristoteliker entwickelten die Logik zu einer Forschungsmethode für die Physik.
  2. Die Lehrstühle in Padua wurden aufgrund des Konkurrenzprinzips in der Regel in zwei Hierarchien vergeben: „in promo loco“ (an erster Stelle) an auswärtige Gelehrte, „in secundo loco“ (an zweiter Stelle) an Einheimische.
  3. Theologische Realenzyklopädie, Bd. 5, 1980, S. 60
  4. Philosophengalerie, Philosophisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung für Wissenschaftstheorie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.