Gabal Verlag

Der Gabal Verlag mit Sitz in Offenbach am Main ist ein Verlag für Wirtschaft und Weiterbildung.

Gabal Verlag GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1989
Sitz Offenbach am Main, Deutschland Deutschland
Leitung Bettina Schmidt
(Geschäftsführerin)
Branche Buchverlag
Website gabal-verlag.de

Programm

Im Verlag werden Inhalte für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von Einzelpersonen und Unternehmen in Form von Print- sowie digitalen und audiovisuellen Medien herausgegeben. Im Verlagsprogramm finden sich Bücher, Hörbücher, E-Books, Computer Based Trainings, Arbeitshefte, Internetworkshops und Medienpakete für Training und Seminare. Die Autoren kommen mehrheitlich aus der Weiterbildungsbranche.

Geschichte

Der Verlag wurde 1989 von Hardy Wagner und Mitgliedern des Gabal e.V. gegründet. Das Ziel ist die Veröffentlichung einer Schriftenreihe zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung.

1995 kaufte der Verleger Helmut Jünger den Verlag. Vertrieb, Auslieferung und Produktion wurden in die “Jünger Verlag GmbH” integriert.

2001 übernahm André Jünger den Verlag. Ursula Rosengart wurde zur Geschäftsführerin ernannt. Vertrieb und Produktion werden seither von Offenbach am Main aus selbständig durchgeführt. Die Auslieferung in Deutschland erfolgt seit 2011 über den Sigloch Verlagservice.

Ende 2019 ging Geschäftsführerin Ursula Rosengart in den Ruhestand. Seit 1. Januar 2020 führt Diplom-Kauffrau und Medien-Managerin Bettina Schmidt gemeinsam mit Verleger und Inhaber André Jünger den Verlag.

Bis heute hat das Unternehmen knapp 1000 Titel von über 500 Autoren veröffentlicht.

Der Verlag ist Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Themen

  • Beruf und Karriere
  • Marketing und Verkauf
  • Personal und Führung
  • Management und Unternehmensführung
  • Persönlichkeit und Erfolg
  • Training und Weiterbildung
  • Lehren und Lernen
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Finanzen
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Autoren (Auswahl)

Auszeichnungen

2014 wurde GABAL für 25 Jahre Ausstellung auf der Frankfurter Buchmesse geehrt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.