Günther Treptow (Sänger)

Günther Treptow (* 22. Oktober 1907 in Berlin; † 28. März 1981 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), der am besten bekannt ist für seine Rollen in Opern von Richard Wagner.

Günther Treptow in Fidelio mit Karina Kutz (1945)

Leben

Günther Treptow begann seine Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und setzte sie in Mailand bei Giovanni Scarmeo fort. Treptow war seit 1926 Mitglied der SA und der NSDAP (Mitgliedsnummer 38.579). Als 1934 jüdische Vorfahren im Stammbaum seiner Mutter festgestellt wurden, erhielt er ein Auftrittsverbot. Am 6. Juni 1935 bekam er von Joseph Goebbels eine Sondergenehmigung und konnte seine Karriere fortsetzen.

Sein Bühnendebüt machte Treptow 1936 in Berlin in Der Rosenkavalier. Er sang 1938 in der Volksoper Wien den Florestan in Fidelio. 1939 sang er auf dem Sopot Festival die Hauptrolle in Richard Wagners Tannhäuser. 1940 hatte er seinen ersten Auftritt in der Bayerischen Staatsoper.

Nach dem Krieg sang er bereits 1945 im Fidelio in Berlin und hatte er seinen ersten Auftritt in der Wiener Staatsoper 1947 und 1951 den ersten Auftritt bei den Bayreuther Festspielen.

Es gelang Treptow schnell sich als einer der führenden Heldentenöre seiner Zeit zu etablieren, v. a. als Siegmund in Die Walküre, Siegfried in der gleichnamigen Oper und der Götterdämmerung und als Tristan in Tristan und Isolde. Neben Wagner-Rollen sang er auch den Max im Freischütz, Števa Buryja in Jenůfa, Canio in Pagliacci und in Otello die Hauptrolle.

Auf der internationalen Bühne hatte er Gastauftritte in der Mailänder Scala, im Brüsseler La Monnaie, im Royal Opera House in London, der New Yorker Metropolitan Opera und auch in Leningrad und Moskau.

Ab 1955 sang er an der Staatsoper Berlin. An der Deutschen Oper Berlin sang er von 1961 bis 1972, als er sich von der Bühne verabschiedete.

Diskographie

Literatur

  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5.
Commons: Günther Treptow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.