Gérard Detourbet

Gérard Detourbet (* 28. September 1946 in Paris; † 5. Dezember 2019[1]) war ein französischer Automobilmanager, der seit 1971 für Renault in vielfältigen Positionen arbeitete und ab 1. Januar 2012[2] als Managing Director der Renault-Nissan-Allianz A-Segment Entwicklungseinheit fungierte.[3] Bekannt wurde er in seiner vorherigen Funktion als Direktor von Renault für Einsteigerautos als „Vater“ der Dacia-Projekte Logan und Duster sowie als verantwortlicher Leiter für die Entwicklung des Renault Kwid.[4]

Im Jahr 2014 erreichte bei Renault das von Gérard Detourbet wesentlich mit aufgebaute Niedrigpreissegment einen Anteil von 42 Prozent des Konzernumsatzes.[4] Die Gewinne dieses Segmentes hatten Renault auch durch die Automobilkrise 2009 getragen.

Lebensweg

Gérard Detourbet war zunächst Mathematik-Dozent an einer Universität, bevor er 1971 in das Computertrainingscenter von Renault eintrat. Später durchlief er eine Vielzahl von Stationen innerhalb des Renault-Konzerns. Darunter war die des verantwortlichen Entwicklers für die Karosserie des Renault 25. 1991 wurde er Produktmanager für Motoren und 1997 für den Antriebsstrang.[5]

Seit 2003 verantwortete Detourbet die Entwicklung des Projektes X90 (Logan) mit der Renault, das 1999 von der rumänischen Regierung die Automobilfabrik Dacia angekauft hatte, mittels dieser Tochter im Niedriglohnland Rumänien ein modernes, aber sehr günstiges Einsteigerauto für Osteuropa und die Entwicklungsländer bauen wollte. 2004 verkaufte Dacia 22.833 Logans in Rumänien. 2005 wurden über 145.000 Fahrzeuge verkauft und 2007 dann 367.000. Der Logan begann auch in den Ländern Westeuropas kostenbewusste Käufer zu finden. Außerdem wurden auf Basis des Logan weitere Karosserievarianten wie der Sandero angeboten.[6] Im Jahr 2015 verkaufte Dacia weltweit über 550.000 Fahrzeuge.[7]

Literatur

Bernard Jullien, Yannick Lung, Christophe Midler: The Logan Epic. New trajectories for innovation. Dunod, Paris 2013, ISBN 978-2-10-058996-8 (PDF französisch: L’épopée LOGAN – Nouvelles trajectoires pour l’innovation. Übersetzt von Alan Sitkin).

Einzelnachweise

  1. Gerard Detourbet, father of the Renault Kwid, passes away
  2. Renault Press: Appointment of Gérard Detourbet, Presseerklärung vom 23. November 2011
  3. Profil (Memento des Originals vom 18. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.alliance-renault-nissan.com im Renault-Nissan Blog
  4. Julie de la Brosse: Gérard Detourbet, le pilote du low cost chez Renault. In: L'Express. 17. August 2015, abgerufen am 31. Januar 2016.
  5. Rahul Richard: The Man Behind The Renault Kwid, Gerard Detourbet. In: overdrive.in. 1. September 2015, abgerufen am 31. Januar 2016.
  6. Project leader: Gerard Detourbet. In: Automotive News Europe. 18. August 2008, abgerufen am 31. Januar 2016.
  7. Romanian carmaker Dacia sets new sales record in 2015. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Romania-Insider.com. 18. Januar 2015, archiviert vom Original am 25. Januar 2016; abgerufen am 31. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.romania-insider.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.