Futuna (Wallis und Futuna)

Futuna ist eine 46 km² große, nordöstlich von Fidschi im Südpazifik gelegene Insel vulkanischen Ursprungs, die zum französischen Übersee-Territorium Wallis und Futuna gehört. Die Insel bildet zusammen mit der südöstlich gelegenen kleineren Nachbarinsel Alofi und einigen vorgelagerten Riffen den Archipel der Horn-Inseln.

Futuna
NASA-Bild von Futuna (links) und Alofi
NASA-Bild von Futuna (links) und Alofi
Gewässer Pazifischer Ozean
Inselgruppe Horn-Inseln
Geographische Lage 14° 17′ S, 178° 9′ W
Lage von Futuna
Länge 14,7 km
Breite 5,3 km
Fläche 46,3 km²
Höchste Erhebung Mont Puke
524 m
Einwohner 3225 (2018)
70 Einw./km²
Hauptort Leava
Karte der Horn-Inseln
Karte der Horn-Inseln

Auf der Insel befindet sich mit dem Mont Puke, der eine Höhe von 524 m erreicht, die höchste Erhebung des Überseegebiets Wallis und Futuna.[1]

Leava ist Hauptort des traditionellen Königreichs Sigave im Norden und Westen der Insel (der Süden und Osten sowie die Nachbarinsel Alofi werden vom Königreich Alo eingenommen) sowie Hauptort der gesamten Insel. Größter Ort ist jedoch nicht Leava, sondern Ono an der Südküste im Königreich Alo mit 524 Einwohnern (2018).[2] Insgesamt leben auf Futuna (Stand 2018) 3225 Bewohner[3] bei rückläufiger Tendenz.

Geschichte

Siehe Abschnitt „Geschichte“ unter Horn-Inseln.

Historische Karte der Horn-Inseln Futuna and Alofi

Literatur

  • Claude Dorwling-Carter (Hrsg.): Wallis-et-Futuna – Rapport annuel 2016. Institut d’Émission d’Outre-Mer (IEOM), 2017, ISSN 1635-2262 (französisch, online [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 2. Dezember 2017]).

Einzelnachweise

  1. Wallis-et-Futuna. Géographie. République française – Ministère des Outre-mer, 30. November 2016, abgerufen am 2. Dezember 2017 (französisch).
  2. Les populations légales de Wallis et Futuna en 2018. Populations des villages. Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE), 27. Dezember 2018, abgerufen am 14. November 2011 (französisch).
  3. Les populations légales de Wallis et Futuna en 2018. Populations des villages. Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE), 27. Dezember 2018, abgerufen am 14. November 2011 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.