Front-End und Back-End

Die Begriffe Front-End u​nd Back-End (aus d​em Englischen entlehnt, für Vor- bzw. Über- u​nd Unterbau, wörtlich vorderes u​nd hinteres Ende; i​m Deutschen gebräuchlicher s​ind zudem d​er Oberbau u​nd dem gegenüber d​er Unterbau[1][2][3][4]) werden i​n der Informationstechnik a​n verschiedenen Stellen i​n Verbindung m​it einer Schichteneinteilung verwendet. Dabei i​st typischerweise d​as Front-End näher a​m Benutzer, d​as Back-End näher a​m System. In manchen Fällen i​st diese Interpretation n​icht anwendbar, e​s gilt a​ber prinzipiell, d​ass das Front-End näher a​n der Eingabe u​nd das Back-End näher a​n der Verarbeitung ist.

Anwendungsbeispiele

Hier e​ine Aufstellung unterschiedlicher Verwendungen, d​abei werden d​ie Begriffe n​icht bei a​llen Einzelbedeutungen paarweise verwendet:

  • Bei Client-Server-Anwendungen wird das auf dem Client laufende Programm als Front-End (also hier: Dienstnutzer), das auf dem Server laufende als Back-End (hier: Dienstleister) bezeichnet.
  • Bei Datenbank-Anwendungen wird die grafische Benutzeroberfläche, bestehend aus Formularen und Berichten, als Front-End, die Tabellen, Views, gespeicherten Prozeduren u. Ä., als Back-End bezeichnet.
  • Front-End bezeichnet, eng an obige Bedeutung angelehnt, auch grundsätzlich die Benutzeroberfläche, die z. B. in Form einer grafischen Benutzeroberfläche (englisch graphical user interface, kurz GUI) oder mittels Bildschirmmasken implementiert sein kann.
  • In webbasierten Anwendungssystemen mit getrennten Nutzeroberflächen für reguläre Benutzer und Systemverwaltung bezeichnet der Begriff Front-End die der Öffentlichkeit zugänglichen Internetseiten, während der Begriff Back-End für den nur dem eingeschränkten Benutzerkreis zugänglichen Bereich verwendet wird.
  • Software wird häufig in Front-End und Back-End unterteilt, wobei das Back-End hardwarenäher ist. Zum Beispiel ist das KDE-basierte Programm K3b zum Brennen von CDs und DVDs ein reines Front-End, das verschiedene Konsolenprogramme (z. B. cdrkit oder MoviX) als Back-End verwendet. Diese Einteilung kann dabei mehrschichtig sein, d. h. ein Back-End kann auf niedrigerem Abstraktionsniveau selbst wieder in ein Front-End und ein Back-End unterteilt sein (z. B. greift das von K3b verwendete growisofs selbst wiederum auf genisoimage zurück).
  • Bei Compilern erfolgt die Übersetzung des Programmcodes in den Binärcode häufig in zwei Schritten unter Verwendung eines allgemeinen, von der Hardware unabhängigen Zwischencodes. Dabei bezeichnet man den ersten Übersetzungsschritt als Front-End (hier: Analyseeinheit), den zweiten als das Back-End (hier: Syntheseeinheit).
  • Beim Unix-Drucksystem CUPS wird das Modul, welches die aufbereiteten Rohdaten an den Drucker verschickt, als Back-End bezeichnet. Es gibt z. B. Back-Ends für parallele Schnittstelle, Netzwerk, USB usw. Als CUPS-Front-End wird eine grafische Oberfläche für CUPS bezeichnet.
  • Auch bei der Sprachsynthese erfolgt die Spracherzeugung aus Text häufig über einen Zwischenschritt (eine symbolische phonetische Repräsentation), wobei wieder der erste Übersetzungsschritt das Front-End, der zweite das Back-End darstellt.
  • In Verbindung mit der IBM-proprietären Systems Network Architecture (SNA) wird der Kommunikations-Vorrechner (Communication Controller) als Front-End-Prozessor (FEP, Front End Processor) mit dem üblicherweise darin laufenden NCP (Network Control Program) bezeichnet.
  • Bei Content-Management-Systemen (CMS) wird die Administrationsoberfläche zum Erstellen und Pflegen von Inhalten (Content) häufig auch als Back-End bezeichnet, während die vom CMS generierte Webseite als Front-End angesehen wird.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Fischer, Peter Hofer: Lexikon der Informatik. 14. Auflage, Springer, 2008, ISBN 978-3-540-72549-7

Einzelbelege

  1. Microsoft bestätigt: Edge erhält Chrome-Unterbau und wird zum Cross-Plattform-BrowserZDNet, am 7.12.2018
  2. Windows 10: Linux Bash aktivieren und neue Programme nutzenComputer-Bild, am 23.9.2018; dort u. a. auch mit „Linux-Unterbau“
  3. Ubuntu 14.04 LTS im Test: Canonical in der Konvergenz-Falle (Seite 4 von 4)Golem, am 17.4.2014; dort auch mit „Unterbau und Fazit“ und zudem „Die Grundlage für Ubuntu […] bildet ….“
  4. Virtualisierung für Windows und Linux: []Tecchannel.de, am 3.3.2011; dort auch mit „Windows oder Linux als Unterbau“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.